Albshausen

Die Lage von Albshausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
5 km westlich von Wetzlar
Lage und Verkehrslage
Bahnhof der Eisenbahnlinie Wetzlar - Nassau ("Lahntalbahn III"). Endbahnhof der Eisenbahnlinie Grävenwiesbach - Solms/Albshausen ("Solmsbachtalbahn") von 1912 bis zur Stillegung der Teilstrecke am 29. Mai 1988. Haltepunkt der Eisenbahnlinie Grävenwiesbach – Solms/Albshausen (Inbetriebnahme der Strecke 1.11.1912). Haltepunkt der Eisenbahnlinie Wetzlar – Nassau (Inbetriebnahme der Strecke 10.1.1863).
Ersterwähnung
780/800
Historische Namensformen
- Alboldeshusen (780/800) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, S. 169, Nr. 3661a mit Anm. 8]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3460308, 5600877
UTM: 32 U 460249 5599077
WGS84: 50.542278° N, 8.439005° O
Statistik
Ortskennziffer
532021010
Flächennutzungsstatistik
- 1834 (Morgen): 942, davon 323 Wald
- 1885 (Hektar): 267, davon 91 Ackerland (= 34.08 %), 47 Wiesen (= 17.60 %), 102 Holzungen (= 38.20 %)
- 1961 (Hektar): 267, davon 90 Wald (= 33.71 %)
Einwohnerstatistik
- 1834: 114 evangelische Einwohner
- 1961: 984, davon 753 evangelisch (= 76.52 %), 213 katholisch (= 21.65 %)
- 1970: 1565 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Fürstentum Solms-Braunfels, Anteil der Grafschaft Solms, Amt Braunfels
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Braunfels
- 1816: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
- 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
Altkreis
Wetzlar
Gemeindeentwicklung
Vom 1.7.1971 bis 31.12.1976 erfolgte ein vorübergehender Zusammenschluss der Gemeinden Albshausen und Oberbiel zur neu gebildeten Gemeinde Bielhausen. Mit Wirkung vom 1.1.1977 wurde dieses mit anderen Gemeinden zur Gemeinde Solms zusammengeschlossen.
Gericht
- 1815: standesherrliches Justizamt Braunfels
- 1849: Kreisgericht Wetzlar (Gerichtskommission Braunfels)
- 1879: Amtsgericht Braunfels
- 1968: Amtsgericht Wetzlar
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Bekenntniswechsel
Da Filial von Oberbiel, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Oberbieler Pfarrer Heiderich Tillenburg um 1549. Katholischer Bekenntniswechsel: 1626, 1632 unter schwedischer Herrschaft wieder evangelisch
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Abicht, Kreis Wetzlar 2, S. 122-124
- Gensicke, Lahngebiet, S. 521
- Denkmaltopographie Lahn-Dill-Kreis 2, S. 453-456
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 202
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Albshausen, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8305_albshausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8305