Eschhofen

Dorf · 119 m über NN  
Landkreis
Limburg-Weilburg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

Eschhofen liegt 3 km nordöstlich von Limburg.

Lage und Verkehrslage

Der Ort liegt an der L 3020. Bahnhof der Eisenbahnlinie Wetzlar – Nassau ("Lahntalbahn III") (Inbetriebnahme der Strecke 14.10.1862). Endbahnhof der Eisenbahnlinie Limburg/Eschhofen – Frankfurt am Main ("Main-Lahn-Bahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.2.1875) seit 1875 (Eröffnung der Teilstrecke Limburg/Eschhofen - Selters/Niederselters am 1.2.1875).

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3436288, 5584211
UTM: 32 U 436239 5582418
WGS84: 50.390349° N, 8.103022° O

Statistik

Ortskennziffer

533009030

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 430, davon 326 Acker (= 75.81 %), 21 Wiesen (= 4.88 %), 54 Holzungen (= 12.56 %)
  • 1961 (Hektar): 607, davon 73 Wald (= 12.03 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 651, davon 27 evangelisch (= 4.15 %), 624 katholisch (= 95.85 %)
  • 1961: 2103, davon 202 evangelisch (= 9.61 %), 1889 katholisch (= 89.82 %)
  • 1970: 2350
  • 1974: 2356
  • 1987: 2531
  • 1994: 2753

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Kurfürstentum Trier, Unteres Erzstift, Amt Limburg, Gericht Lindenholzhausen
  • 1806: Herzogtum Nassau, Amt Limburg, Kirchspiel Dietkirchen
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Limburg
  • 1849: Herzogtum Nassau, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk IV (Kreisamt Limburg)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Limburg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau,, Unterlahnkreis
  • 1886: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Landkreis Limburg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Limburg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Limburg
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Limburg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Limburg-Weilburg

Altkreis

Limburg

Gemeindeentwicklung

Am 1.4.1938 wird Mühlen nach Eschhofen eingemeindet (Amtsblatt der Regierung zu Wiesbaden Stück 50 vom 11.12.1937). Zum 1.7.1974 wurde Eschofen im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil der Stadt Limburg an der Lahn eingegliedert.

Gericht

  • 1816: Amt Limburg
  • 1849: Justizamt Limburg
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Limburg
  • 1867: Amtsgericht Limburg a. d. Lahn

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Ab 1657 zur Pfarrei Dietkirchen gehörig.

Bekenntniswechsel

Der Ort blieb katholisch.

Kirchliche Mittelbehörden

Zum Trierer Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Dekanat Dietkirchen gehörig.

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eschhofen, Limburg-Weilburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8247_eschhofen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8247