Faulhube

Die Lage von Faulhube im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Hof
Lagebezug
14 km südwestlich von Dillenburg
Lage und Verkehrslage
1 km nordwestlich Ortsmitte Driedorf, am Weg, der Richtung Höllkopf führt
Siedlungsentwicklung
1324, März 25 Rorich Wepeling von Helmsdorf tritt an Ludwig von Mudersbach sein Recht an den "Vulnhuben" zu Driedorf ab.
Die "Vulnhuben" lagen, wie der Flurname "Faulhube" zeigt, am Südostrand des Driedorfer Distriktes 27. Zu diesen Höfen gehörten die mittelalterlichen Ackerterrassen, deren Reste am Südostrand des Distriktes 27 sichtbar sind. Vermutlich machten auch die Stufenraine, die südwestl. des Dirstiktes 27 eine vorgeschichtliche Flur überdecken, einen Teil der zu der Faulhube gehörenden Siedlung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3441650, 5611850
UTM: 32 U 441599 5610046
WGS84: 50.639346° N, 8.174093° O
Statistik
Ortskennziffer
53200701007
Verfassung
Altkreis
Dillkreis
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Faulhube, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8141_faulhube> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8141