Mühle

Die Lage von Mühle im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Mühle
Lagebezug
12,5 km nordöstlich von Dillenburg
Lage und Verkehrslage
Südlich Ortseingangsbereich von Mandeln; Östlich der Durchgangsstraße;
100 m nördlich der Straße, die zum Wochenendgebiet führt
Siedlungsentwicklung
Mehr als 150 Jahre seit der Neugründung hat Mandeln keine eigene Mühle besessen. Die Einwohner gaben ihr Getreide zum Mahlen anfangs in eine der beiden Ewersbacher Mühlen, vielleicht in die für sie am günstigsten gelegene "unterste" Mühle........
1652 ließ Fürst Ludwig Heinrich die Teichmühle abbrechen und an ihrer Stelle eine Hammerhütte erbauen. Deshalb erhielt dann 1653 die Gemeinde Mandeln auf ihre Bitte hin die Erlaubnis der Landesherrschaft, eine eigene Mühle unter des Dorfes am Heunstein (Hunstein)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3453700, 5635000
UTM: 32 U 453644 5633186
WGS84: 50.848518° N, 8.341512° O
Statistik
Ortskennziffer
53200502002
Verfassung
Altkreis
Dillkreis
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Mühle, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8064_muehle> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8064