Grube Gottesgabe

Die Lage von Roth, Grube Gottesgabe im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Gewerbesiedlung
Lagebezug
12 km nordöstlich von Dillenburg
Lage und Verkehrslage
Im "Elbachtal", Weg nach Mandeln - ca. 850 m südwestlich Ortsmitte Roth
Siedlungsentwicklung
Im Jahre 1695 wurde durch zwei Rother Bauern entdeckt, dass sich im Elbachtal unter der Erde Silbererz verbirgt. Aus Dankbarkeit wurde die entstehende Grube Donum Die (Gottesgabe) genannt, und bald wurden die mit Bergbaudarstellungen geschmückten "Rother Taler" weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt.
An die 250 Jahre gab die Grube in einer abwechslungsreichen Geschichte über und unter Tage bis zu einhundert Männern Lohn und Brot, bis der Betrieb 1941 endgültig eingestellt wurde.
Nach NEB
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3454735, 5634397
UTM: 32 U 454679 5632583
WGS84: 50.843179° N, 8.356282° O
Statistik
Ortskennziffer
53200904002
Verfassung
Altkreis
Biedenkopf
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Grube Gottesgabe, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8060_grube-gottesgabe> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8060