Obere Mühle

Die Lage von Obere Mühle im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Mühle
Lagebezug
10 km nordwestlich von Dillenburg
Lage und Verkehrslage
In der heutigen "Hofstatt"
Dort, wo der Weiherbach in die Dill mündet
Siedlungsentwicklung
Die obere Mühle muss wohl in der heutigen Hofstatt gestanden haben. Anfang des 18. Jahrhundert hat sie ihren Betrieb eingestellt und des Mühlengebäude verfiel bald. Als einziges Überbleibsel dieser Mühle dürfte wohl der bekannte Buchburn gelten. Um die Mitte des 17. Jahrhundert war diese Mühle im Besitz eines Müllers namens Boch, welcher aus Deutz im Siegerland zugezogen war. Der Buchburn wurde von diesem Müller benutzt, vielleicht auch gegraben. Er wurde deshalb Bochborn nach seinem Besitzer genannt. Da die Offdillner aber das "O" als "U" sprechen, entstand aus dem "Bochborn" der "Buchburn"".
"In der Hofstätt" ist in der Flurkarte dort nachgewiesen, wo der Weiherbach in die Dill mündet.
"Bocksborn" ist eine Quelle in der TK 25 eingetragen etwas unterhalb der Landesgrenze, der Heincher Höhe, direkt an der Grenze zu Dillbrecht. Ist dies der hier genannte Begriff?
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3445900, 5632450
UTM: 32 U 445847 5630637
WGS84: 50.824921° N, 8.231143° O
Statistik
Ortskennziffer
53201110001
Verfassung
Altkreis
Dillkreis
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Obere Mühle, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8052_obere-muehle> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8052