Reiskirchen

Dorf · 294 m über NN  
Gemeinde
Hüttenberg
Landkreis
Lahn-Dill-Kreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

5,5 km südöstlich von Wetzlar

Ersterwähnung

975

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3465378, 5596543
UTM: 32 U 465317 5594744
WGS84: 50.50364° N, 8.510928° O

Statistik

Ortskennziffer

532014050

Flächennutzungsstatistik

  • 1834 (Morgen): 2950, davon 1090 Wald
  • 1885 (Hektar): 754, davon 364 Ackerland (= 48.28 %), 62 Wiesen (= 8.22 %), 297 Holzungen (= 39.39 %)
  • 1961 (Hektar): 757, davon 258 Wald (= 34.08 %)

Einwohnerstatistik

  • 1834: 367 evangelische Einwohner
  • 1961: 597, davon 515 evangelisch (= 86.26 %), 75 katholisch (= 12.56 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Fürstentum Nassau-Weilburg, Grafschaft Nassau-Weilburg, Oberamt Atzbach, Amt Hütten- und Stoppelberg
  • 1816: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar (Immediat-Gebiet)
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis

Altkreis

Wetzlar

Gericht

Herrschaft

  • 1585: ganz zur Grafschaft Nassau-Weilburg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 975 schenkt König Otto II. seinem Getreuen Otbreht die dem Gerrich gerichtlich entzogene Besitzung Reiskirchen.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 12. Jahrhundert: Kirche
  • 1366: Pfarrer

Pfarrzugehörigkeit

Kirchspiel: 1366 Büblingshausen und Oberrechtenbach Filial Niederwetz

Patronat

12. Jahrhundert: im Besitz der Grafen von Eppstein als Lehen des Grafen von Nürings bzw. ab 1171 als Reichslehen
1226: Grafen von Münzenberg
1360: Philipp von Falkenstein
1536/38: Herren von Buseck

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Jakob Lich um 1530

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Sendbezirk im Archipresbyterat Wetzlar, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Erzdiözese Trier

Kultur

Schulen

1589 Schule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Zoll

1366 bezieht der Pfarrer von Reiskirchen den Zehnten von Büblingshausen und Oberrechtenbach.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Reiskirchen, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8026_reiskirchen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8026