Bischoffen

Dorf · 265 m über NN  
Gemeinde
Bischoffen
Landkreis
Lahn-Dill-Kreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

12 km südöstlich von Dillenburg

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss in Talmündungslage. Kirche in Ortsmitte (Niederung). Moderne Bebauung hangaufwärts nach Osten und Südosten. Die B 255, von Bischoffen bis Niederweidbach im Zuge der alten Köln - Leipziger Messestraße, führt am Südrand des Ortes vorbei (früher durch Ortsmitte); Abzweigung nach Günterod (Landesstraße L3049) und 500 m westlich des Orts Abzweigung der Kreisstraße K57 (nach Altenkirchen). Bahnhof der Eisenbahnlinie Weimar/Niederwalgern – Herborn ("Aar-Salzböde-Bahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.8.1902).

Ersterwähnung

1299

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Umlegung der Flur

1871, 1886

Älteste Gemarkungskarte

ca. 1830

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3461021, 5619009
UTM: 32 U 460962 5617202
WGS84: 50.705316° N, 8.447157° O

Statistik

Ortskennziffer

532002010

Flächennutzungsstatistik

  • 1629: 12 einspännige Ackerländer, 2 Einläufige. (Hessen); 7 einspännige Ackerländer, 1 Einläufige. (Solms); 2 einspännige Ackerländer, 2 Einläufige. (Hessen und Solms gemeinsam). 1867 (Erwerbspersonen): 177 Landwirtschaft, 1 Forstwirtschaft, 6 Bergbau und Hüttenwesen, 32 Gewerbe und Industrie, 3 Verkehr, 1 Gesundheitspflege, 1 Erziehung und Unterricht, 2 Gemeindeverwaltung, 1 Personen ohne Berufsausübung.
  • 1854 (Morgen): 2673, davon 832 Acker, 357 Wiesen, 1399 Wald. 1885 (Hektar): 667, davon 338 Ackerländer, 59 Wiesen, 210 Holz. 1961 (Hektar): 667, davon 333 Wald (= 49.93 %)
  • 1885 (Hektar): 667, davon 338 Ackerland (= 50,67 %), 59 Wiesen (= 8,85 %), 210 Holzungen (= 31,48 %)
  • 1961 (Hektar): 667, davon 333 Wald (= 49.93 %)

Einwohnerstatistik

  • 1577: 27 Hausgesesse
  • 1629: 26 Hausgesesse (errechnet)
  • 1677: 24 Männer, 7 Beisassen, 6 Witwen, 9 Jungmannschaften
  • 1742: 83 Haushalte
  • 1830: 390 evangelische Einwohner
  • 1885: 449, davon 449 evangelisch (= 100 %), 0 katholisch
  • 1961: 1056, davon 864 evangelisch (= 81.82 %), 149 katholisch (= 14.11 %)
  • 1970: 1109 Einwohner
  • 1970: 2978 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1356: Zent Altenkirchen
  • 1464: Amt Königsberg
  • 1569 und später: Gericht Altenkirchen, Amt Königsberg
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Königsberg
  • 1821-1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Gladenbach
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Biedenkopf
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Biedenkopf
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Biedenkopf
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf (Umbenennung)
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Dillenburg
  • 1933: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Biedenkopf
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Wetzlar
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis

Altkreis

Biedenkopf

Gemeindeentwicklung

Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Gemeinde s. Bischoffen, Gemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Bischoffen.

Gericht

  • vor 1821: Amt Königsberg
  • 1821: Landgericht Gladenbach
  • 1867: Amtsgericht Gladenbach
  • 1968: Amtsgericht Biedenkopf (Zweigstelle Gladenbach)

Herrschaft

  • Im Zuge des solmsischen Teilungsvertrages des Jahres 1432 kommt Bischoffen an Graf Johann von Solms (Solmser Urkunden 1 Nr. 996).

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1465 verfügen die Landgrafen über 3, die Grafen von Solms ebenso über 3 dienstbare Pflüge in Bischoffen

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1577: nach Altenkirchen eingepfarrt 1618: Pfarrei Altenkirchen Seit 1827: Filiale von Niederweidbach 1954: Hilfspredigerstelle der Pfarrei Niederweidbach in Bischoffen Seit 1882: Entstehen einer Freien Evangelischen Gemeinde; 1926 Bau eines Gemeindehauses

Bekenntniswechsel

Da bis 1817 Filial von Altenkirchen, Einführung der Reformation vermutlich ab 1526. Reformierter Bekenntniswechsel: 1606(?), 1624 wieder lutherisch.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bischoffen, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8018_bischoffen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8018