Roßbach

Die Lage von Roßbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
16 km südöstlich von Dillenburg
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss im kesselförmigen Talhaupt des Roßbachs. Moderne Bebauung hangaufwärts nach Norden. Straße Niederweidbach - Wilsbach führt im Zuge eines südlichen Zweiges der alten Köln-Leipziger Messestraße durch Rossbach, in Ortsmitte vereinigt mit einem nördlichen Zweig der genannten Straße
Historische Namensformen
- Rosbach, de (1304) (Wagner, Wüstungen, S. 391)
- Rospach (1356)
- Roespach, von (1402)
- Rassebach (1434)
- Roßbach (1569)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Älteste Gemarkungskarte
ca. 1830
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3465415, 5619040
UTM: 32 U 465354 5617232
WGS84: 50.705873° N, 8.509353° O
Statistik
Ortskennziffer
532002040
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 2407, davon 830 Acker, 196 Wiesen, 1192 Wald
- 1885 (Hektar): 601, davon 190 Ackerl, 49 Wiesen, 279 Holz
- 1961 (Hektar): 601, davon 303 Wald (= 50.42 %)
Einwohnerstatistik
- 1577: 28 Hausgesesse
- 1629: 30 Hausgesesse (errechnet)
- 1677: 26 Hausgründe; 20 Männer, 1 Neumann, 5 Witwen, 10 ledige Personen
- 1742: 61 Haushalte
- 1830: 230 evangelische Einwohner
- 1885: 187 evangelisch, 0 katholisch, 3 Juden
- 1961: 300, davon 256 evangelisch (= 85.33 %), 21 katholisch (= 7.00 %)
- 1629: 1 zweispännige, 14 einspännige Ackerländer, 2 Einläufige. (Solms); 5 einspännige Ackerländer (Hessen); 4 einspännige Ackerländer (Hessen und Solms gemeinsam)
- 1867 (Erwerbspersonen): 53 Landwirtschaft, 7 Gewerbe und Industrie, 4 Verkehr, 2 persönliche Dienstleistungen, 1 Gesundheitspflege, 1 Erziehung und Unterricht
- 1961 (Erwerbspersonen): 92 Land- und Forstwirtschaft, 68 produzierendes Gewerbe, 8 Handel und Verkehr, 10 Dienstleistungen und sonstiges
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1356: Zent Altenkirchen
- 1464: Amt Königsberg
- 1569 und später: Gericht Altenkirchen
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Königsberg
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Königsberg
- 1821-1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Gladenbach
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Biedenkopf
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Biedenkopf
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Biedenkopf
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf (Umbenennung)
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Dillenburg
- 1933: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Biedenkopf
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Wetzlar
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
Altkreis
Biedenkopf
Gericht
- vor 1821: Amt Königsberg
- 1821: Landgericht Gladenbach
- 1867: Amtsgericht Gladenbach
- 1968: Amtsgericht Biedenkopf (Zweigstelle Gladenbach)
Herrschaft
- Im Zuge des solmsischen Teilungsvertrages des Jahres 1432 kommt Bischoffen an Graf Johann von Solms (Solmser Urkunden 1 Nr. 996).
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1465 verfügten die Landgrafen über 1, die Grafen von Solms über 3 dienstbare Pflüge in Rossbach
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Ursprünglich nach Altenkirchen eingepfarrt
1618 und später: nach Niederweidbach eingepfarrt
1767 zum Kirchspiel Waldbreitenbach gehörig
Bekenntniswechsel
Da Filial von Niederweidbach, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Niederweidbacher Pfarrer Bernhard Aspilianus ab 1533. Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
1784 befindet sich in Rossbach eine Mühle im Eigentum des Johann Simon Pfeiffer; im 19. Jahrhundert nicht mehr bestehend (Staatsarchiv Marburg 110 acc. 1939/31 Nr. 493)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Roßbach, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8011_rossbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8011