Simmersbach

Die Lage von Simmersbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
11 km nordöstlich von Dillenburg
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss und dichter Gehöftanordnung im Talschluss des Simmersbachs. Wehrhafte Chorturmkirche in zentraler, erhöhter Lage. Moderne Bebauung im Norden und Westen des Ortes. Durch den Ort führt die B 253. Ein alter Höhenweg vom Niederrhein nach Thüringen führte auf der Lahn-Dill-Wasserscheide nordöstlich an Simmersbach vorbei.
Ersterwähnung
1323
Historische Namensformen
- Symmersbach, von (1323) [Siegener Urkundenbuch 1, S. 96, Nr. 155)
- Symmerßbach (1339) [Kopiar; Staw 171 Nr. Z 813 Heldmann Nr. 91]
- Smerbach (1398) (anders Lennarz S. 21, der die Namensform mit einer weiter nicht bekannten Wüstung Smerbach in Verbindung bringt)
- Simmerspach (1630)
Umlegung der Flur
1872/77
Älteste Gemarkungskarte
1826/28
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3456372, 5632010
UTM: 32 U 456315 5630197
WGS84: 50.821849° N, 8.379807° O
Statistik
Ortskennziffer
532009050
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 2909, davon 1642 Acker (= 56.45 %), 487 Wiesen (= 16.74 %), 623 Wald (= 21.42 %)
- 1885 (Hektar): 722, davon 157 Ackerland (= 21.75 %), 129 Wiesen (= 17.87 %), 176 Holz (= 24.38 %)
- 1961 (Hektar): 722, davon 201 Wald (= 27.84 %)
Einwohnerstatistik
- 1577: 29
- 1630: 23 Hausgesesse
- 1677: 21 Männer, 2 Witwen, 2 Jungmannschaften, 8 ledige Mannschaften
- 1742: 48 Haushalte
- 1830: 369 evangelische Einwohner
- 1885: 428 evangelisch, 0 katholisch
- 1961: 964, davon 905 evangelisch (= 93.88 %), 49 katholisch (= 5.08 %)
- 1970: 1070 Einwohner
- Um 1480: 18 nassauische Eigenleute
- 1630: 2 zweispännige, 14 einspännige Ackerländer, 7 Einläufige. (einschließlich Witwen). 1867 (Erwerbspersonen): 76 Landwirtschaft, 1 Forstwirtschaft, 4 Bergbau und Hüttenwesen, 18 Gewerbe und Industrie, 4 Verkehr, 1 Erziehung und Unterricht, 1 Kirche und Gottesdienst, 3 Gemeindeverwaltung. 1961 (Erwerbspersonen): 218 Land- und Forstwirtschaft, 265 produzierendes Gewerbe, 31 Handel und Verkehr, 29 Dienstleistungen und sonstiges
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1502: Gericht Lixfeld
- 1577: Gericht Lixfeld
- 1821-1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Gladenbach
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Biedenkopf
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Biedenkopf
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Biedenkopf
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf (Umbenennung)
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Dillenburg
- 1933: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Biedenkopf
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Dillkreis
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
Altkreis
Biedenkopf
Gemeindeentwicklung
Am 1.7.1974 im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Gemeinde Eschenburg eingegliedert.
Gericht
- 1821: Landgericht Gladenbach
- 1851: Landgericht Biedenkopf
- 1867: Amtsgericht Biedenkopf
Herrschaft
- 1502 und noch 1531 beanspruchen die Grafen von Nassau die Landeshoheit in dem unterhalb des Weigelsbornes gelegenen Teil des Dorfes.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1339 ist der Zehnte in Simmersbach nassau-dillenburgisches Lehen der von Hohenfels
- 1516 löst Ludwig von Hohenfels den Zehnten zu Simmersbach für 100 Goldgulden von den Grafen von Nassau.
- 1577 in nassauischen Besitz
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Im 16. Jahrhundert als Pfarrei bestehend (ohne Beidörfer)
Pfarrzugehörigkeit
1628 bis 1. Hälfte 18. Jahrhundert und seit 1954: Filiale Roth eingepfarrt
Patronat
Bis 1582 von Hohenfels (Todesjahr von Johanns von Hohenfels), seitdem landgräflich
Diakonische Einrichtungen
Nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 1, ein Kindergarten mit 1 Kraft
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Georg Becker vor 1570 bis ca. 1573
Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Stephan, Dekanat Christenberg, Sendbezirk Breidenbach
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Historische Ereignisse
Bei der so genannten Philippsbuche am Staffelböll (536 m) nordöstlich Simmerbachs wurde 1910 ein Gedenkstein (Philippstein) zur Erinnerung an die Rückkehr Philipps des Großmütigen aus seiner fünfjährigen Gefangenschaft in den Niederlanden errichtet. Am Staffelböll hatte Philipp auf seinem Heimritt von Mecheln über Jülich, Köln und Siegen zuerst wieder hessischen Boden betreten.
Wirtschaft
1830 und 1854 werden in der Gemeinde Schiefersteine gebrochen (Schiefergrube Wolfsschlucht am östlichen Gemeinderand)
Mühlen
1630 befinden sich in und bei Simmersbach 3 Mühlen; 2 jeweils mit 1 Mahlgang; 1 mit Mahl- und Schlaggang. 1830: 2 Mühlen, davon 1 mit Schlaggang. 1854: 1 Mühle (ca. 1 km südlich des Ortes am Simmersbach; endgültige Einstellung des Mühlbetriebes Ende 1930er Jahre)
Nachweise
Literatur
- Denkmaltopographie Lahn-Dill-Kreis 1, S. 158 f.
- W. Görich, Landgraf Philipps Heimritt im September 1552. In: Aus der Vergangenheit unserer Heimat (Marburg) Nr. 105 (1952)
- W. Schmitt, Heimkehr Landgraf Philipps aus der Custodie. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 65/66 (1954/55), S. 248-254
- Classen, Kirchliche Organisation, S.120
- Hütteroth, althessische Pfarrer, S. 539
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die acquirierten Lande und die verlorenen Gebiete, S. 221
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Simmersbach, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/7990_simmersbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/7990