Philippstein

Dorf · 209 m über NN  
Gemeinde
Braunfels
Landkreis
Lahn-Dill-Kreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

11 km südwestlich von Wetzlar

Lage und Verkehrslage

Endbahnhof der Eisenbahnlinie Braunfels/Lahnbahnhof – Braunfels/Philippstein (Inbetriebnahme der Strecke 16.6.1894) bis zur Stilllegung der Strecke 1963.

Ersterwähnung

1390

Siedlungsentwicklung

1390 erbaut Graf Philipp von Nassau-Saarbrücken ein huis uf unde burg uf die isensmitte bi Brunenfels, unde di Burg wart geheißen Philipstein nach dem herren die nach ihm benannte Burg Philippstein.

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

  • Burgruine im Südosten des Ortes auf einer steil nach Norden abfallenden Kalksteinklippe.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3456104, 5595224
UTM: 32 U 456047 5593426
WGS84: 50.491162° N, 8.380367° O

Statistik

Ortskennziffer

532003050

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 829, davon 224 Acker (= 27.02 %), 53 Wiesen (= 6.39 %), 506 Holzungen (= 61.04 %)
  • 1961 (Hektar): 842, davon 528 Wald (= 62.71 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 636, davon 612 evangelisch (= 96.23 %), 10 katholisch (= 1.57 %), 14 Juden (= 2.20 %)
  • 1961: 854, davon 720 evangelisch (= 84.31 %), 131 katholisch (= 15.34 %)
  • 1970: 854 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Fürstentum Nassau-Weilburg, Grafschaft Nassau-Weilburg, Amt Weilburg
  • 1806: Herzogtum Nassau, Amt Weilmünster, Kirchspiel Altenkirchen
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Weilburg
  • 1849: Herzogtum Nassau, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk III (Kreisamt Hadamar)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Weilburg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Oberlahnkreis
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Oberlahnkreis
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Wetzlar
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis

Altkreis

Oberlahnkreis

Gemeindeentwicklung

Zum 1.7.1974 als Stadtteil der Stadt Braunfels eingegliedert.

Gericht

  • 1816: Amt Weilburg
  • 1849: Justizamt Weilburg
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Weilburg
  • 1867: Amtsgericht Weilburg
  • 1948: Amtsgericht Braunfels
  • 1968: Amtsgericht Weilburg

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

zu Altenkirchen, 1610-1629 selbständige Pfarrei

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in Nassau-Weilburg ab 1526.
Erster eigener nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Simon Dern 1621-1629

Wirtschaft

1806 gehören 1 Papier- und Mahlmühle und der Hof Einhaus zu Philippstein.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Philippstein, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/7987_philippstein> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/7987