Wilhelmswalze

Gewerbesiedlung · 200 m über NN  
Gemarkung
Fleisbach
Gemeinde
Sinn
Landkreis
Lahn-Dill-Kreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Gewerbesiedlung

Lagebezug

11,5 km südöstlich von Dillenburg

Lage und Verkehrslage

1350 m südwestlich Sinn; zwischen Dill und Eisenbahn

Ersterwähnung

1827

Siedlungsentwicklung

Der Dillenburger Kaufmann Louis Courde kaufte im Jahr 1837 die "Domanial-Mittelwiese" und erhielt die Genehmigung zum Bau eines Hammer-, Walz- und Schmiedewerks. Bis heute heißt diese restliche Anlage noch immer unter der Bevölkerung "Blechwalze". 1843 wurden vier Walzen in Betrieb genommen. 1870 beschäftigte die Firma 69 Arbeiter. 1895 übernahmen Albert Döring und seine Frau von ihrem Schwiegersohn Emil Bertina aus Fleisbach die Firma. 1905 übernahm Rudolf Treupel, ebenfalls ein Schwiegersohn von Dörings,

Bezeichnung der Siedlung

  • Der Namensgeber war vermutlich der erst 23jährige Herzog Wilhelm von Nassau-Weilburg, der 1816 an die Macht kam, nachdem sein Vater Fürst Friedrich Wilhelm unerwartet durch einen Treppensturz im Weilburger Schloss ums Leben gekommen war.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3452435, 5611870
UTM: 32 U 452379 5610065
WGS84: 50.640506° N, 8.326539° O

Statistik

Ortskennziffer

53202002002

Verfassung

Altkreis

Dillkreis

Wirtschaft

Gründer waren 1827 die Gebrüder Treupel, die das Nutzungsrecht der Wasserkraft der Dill hatten. Die Stauanlagen waren von großer Bedeutung, wurden aber dennoch verkauft.
Hammer-, Walz- und Schmiedewerk, Ziegelei. Mittels zwei Generatoren wurden 1912 Haas & Sohn und die Gemeinde Sinn mit elektrischem Strom versorgt. Lange Zeit war des Gelände der Wilhelmswalze als Zwischenlagerplatz genutzt. Als dann das ganze Werk "Haas & Sohn" dem Konkursverwalter zugewiesen wurde, übernahm die Gemeinde Sinn die Anlagen.

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Orte

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wilhelmswalze, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/7979_wilhelmswalze> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/7979