Ulm

Dorf · 220 m über NN  
Gemeinde
Greifenstein
Landkreis
Lahn-Dill-Kreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

15 km nordwestlich von Wetzlar

Ersterwähnung

1325

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1325)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3450469, 5605507
UTM: 32 U 450414 5603705
WGS84: 50.583146° N, 8.299598° O

Statistik

Ortskennziffer

532010100

Flächennutzungsstatistik

  • 1834 (Morgen): 1667, davon 832 Wald
  • 1885 (Hektar): 428, davon 142 Ackerland (= 33.18 %), 39 Wiesen (= 9.11 %), 200 Holzungen (= 46.73 %)
  • 1961 (Hektar): 875, davon 652 Wald (= 74.51 %)

Einwohnerstatistik

  • 1834: 263 evangelische Einwohner, 2 Mennoniten
  • 1961: 523, davon 490 evangelisch (= 93.69 %), 27 katholisch (= 5.16 %)
  • 1970: 577 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Fürstentum Solms-Braunfels, Anteil der Grafschaft Solms, Amt Greifenstein
  • 1806: Herzogtum Nassau, Amt Greifenstein
  • 1816: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
  • 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis

Altkreis

Wetzlar

Gemeindeentwicklung

Vom 1.2.1971 bis zum 31.12.1976 vorübergehender Zusammenschluss von Allendorf, Holzhausen und Ulm zur Gemeinde Ulmtal. Mit Wirkung vom 1.1.1977 mit anderen Gemeinden zur Gemeinde Greifenstein.

Gericht

  • 1815: standesherrliches Justizamt Greifenstein
  • 1849: Kreisgericht Wetzlar (Gerichtskommission Ehringshausen)
  • 1879: Amtsgericht Ehringshausen
  • 1968: Amtsgericht Wetzlar

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1325 verpfändet Marquard von Solms seinen vierten Teil an genannten Dörfern, u.a. an Ulm, an seinen Vetter Hartrart, Herr zu Merenberg.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1351: Pfarrei

Pfarrzugehörigkeit

Kirchspiel:
1351: Holzhausen und Lairbach
1405: Allendorf
15. Jahrhundert: Kapellen zu Allendorf, Heisterberg und Holzhausen

Patronat

1396: Grafen von Solms-Burgsolms
15. Jahrhundert: Grafen von Solms-Braunfels

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Scholer 1549-1560(?)

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Sendbezirk im Archipresbyterat Wetzlar, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Erzdiözese Trier Ulm war Sendort für Allendorf, Heisterberg und Holzhausen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ulm, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/7965_ulm> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/7965