Seilhofen
Dorf · 467 m über NN
Gemeinde
Driedorf Landkreis
Lahn-Dill-Kreis Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Seilhofen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
14 km südwestlich von Dillenburg
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3443981, 5610190
UTM: 32 U 443929 5608386
WGS84: 50.624654° N, 8.207293° O
Statistik
Ortskennziffer
532007080
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 276, davon 88 Acker (= 31.88 %), 54 Wiesen (= 19.57 %), 67 Holzungen (= 24.28 %)
- 1961 (Hektar): 274, davon 65 Wald (= 23.72 %)
Einwohnerstatistik
- 1885: 152, davon 151 evangelisch (= 99.34 %), 1 katholisch (= 0.66 %)
- 1961: 172, davon 133 evangelisch (= 77.33 %), 35 katholisch (= 20.35 %)
- 1970: 176 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Fürst zu Nassau-Diez, Dillenburg, Hadamar und Siegen (Nassau-Oranien), Fürstentum Dillenburg, Amt Driedorf
- 1806-1813: Großherzogtum Berg, Departement der Sieg, Arrondissement Dillenburg, Kanton Driedorf, Amt Driedorf
- 1813: Fürstentum Nassau-Oranien, Amt Driedorf
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Herborn
- 1849: Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk I (Kreisamt Herborn)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Herborn
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Dillkreis
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Dillenburg
- 1933: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Dillkreis
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
Altkreis
Dillkreis
Gemeindeentwicklung
Im Zuge der hessischen Gebietsreform seit dem 1.1.1977 der neu gebildeten Gemeinde Driedorf eingegliedert.
Gericht
- bis 1816: Amt Driedorf
- 1816: Amt Herborn
- 1849: Justizamt Herborn
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Herborn
- 1867: Amtsgericht Herborn
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1591 zum Kirchspiel Driedorf
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526
Reformierter Bekenntniswechsel: um 1575
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 726
- Denkmaltopographie Lahn-Dill-Kreis 1, S. 146
- Weidenbach, Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866, in: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 10 (1870), online
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 167
- Die evangelische Kirche in Nassau-Oranien 1530-1930
- Schindling/Ziegler, Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation, S. 234ff.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Seilhofen, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/7939_seilhofen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/7939