Niederlemp
Dorf · 229 m über NN
Gemeinde
Ehringshausen Landkreis
Lahn-Dill-Kreis Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Niederlemp im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
12 km nordwestlich von Wetzlar
Ersterwähnung
845
Vorbemerkung Historische Namensformen
Da die Belege aus dem Lorscher Codex keine Differenzierung vornehmen, sind sie auch bei Obererlemp aufgeführt.
Historische Namensformen
- Lemphiu, in (845) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3704b]
- Lempha, in loco qui dicitur (845) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3107 = 3734b]
Bezeichnung der Siedlung
- locus (845)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3459001, 5612459
UTM: 32 U 458943 5610654
WGS84: 50.646299° N, 8.419289° O
Statistik
Ortskennziffer
532008090
Flächennutzungsstatistik
- 1834 (Morgen): 2040, davon 1100 Wald
- 1885 (Hektar): 513, davon 175 Ackerland (= 34.11 %), 53 Wiesen (= 10.33 %), 263 Holzungen (= 51.27 %)
- 1961 (Hektar): 517, davon 0 Wald
Einwohnerstatistik
- 1834: 229 evangelische Einwohner, 1 Katholik
- 1961: 392, davon 350 evangelisch (= 89.29 %), 42 katholisch (= 10.71 %)
- 1970: 424 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 845: Lahngau, Werdorfer Mark (in pago Logenehe)
- 1787: Fürstentum Solms-Braunfels, Anteil der Grafschaft Solms, Amt Greifenstein
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Greifenstein
- 1816: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
- 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
Altkreis
Wetzlar
Gemeindeentwicklung
Am 1.1.1977 im Zuge der hessischen Gebietsreform Eingemeindung nach Ehringhausen.
Gericht
- 1815: standesherrliches Justizamt Greifenstein
- 1849: Kreisgericht Wetzlar (Gerichtskommission Ehringshausen)
- 1879: Amtsgericht Ehringshausen
- 1968: Amtsgericht Wetzlar
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 845 schenken Thiolf und seine Gattin Gerlint dem Kloster Lorsch vier Huben und ihr gesamtes Zubehör an beweglicher Habe in dem Ort Lemp.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Abicht, Kreis Wetzlar 2, S. 166 f.
- Gensicke, Lahngebiet, S. 522
- Denkmaltopographie Lahn-Dill-Kreis 2, S. 273-275
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 194 f.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Niederlemp, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/7880_niederlemp> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/7880