Nauborn

Die Lage von Nauborn im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
2,5 km südlich von Wetzlar
Lage und Verkehrslage
An beiden Seiten des Atzbaches gelegen
Ersterwähnung
778
Siedlungsentwicklung
Innerhalb der Gemarkung, nahe der Dickes Mühle sogenannte Theutbirg-Basilika
Historische Namensformen
- Niuora, in (778) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3058 =3696a]
- Nivueren de (778) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3058 =3696a]
- Niuferen, in (789) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3157, 3709c]
- Niueren (789) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3157, 3709c]
- Niuuaren marca, in (789) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3157, 3709c]
- Niueren, de (790) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3715a]
- Niuuaren marca, in (790) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3715a]
- Niuueren, de (um 800) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3661a, 3681]
Bezeichnung der Siedlung
- locus; villa (778)
- villa (789)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3464197, 5599735
UTM: 32 U 464137 5597935
WGS84: 50.532263° N, 8.493975° O
Statistik
Ortskennziffer
532023060
Flächennutzungsstatistik
- 1834 (Morgen): 3147, davon 1040 Wald
- 1885 (Hektar): 803, davon 397 Ackerland (= 49.44 %), 61 Wiesen (= 7.60 %), 292 Holzungen (= 36.36 %)
- 1961 (Hektar): 802, davon 280 Wald (= 34.91 %)
Einwohnerstatistik
- 1834: 541 evangelische Einwohner, 8 Juden, 8 Katholiken
- 1961: 2290, davon 1882 evangelisch (= 82.18 %), 371 katholisch (= 16.20 %)
- 1970: 2786 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 789: Lahngau (in pago Logenehe)
- 1787: gehörte Nauborn rechts des Wetzbachs zum Fürstentum Nassau-Weilburg, Grafschaft Nassau-Weilburg, Oberamt Atzbach, Amt Hütten- und Stoppelberg, Nauborn links des Wetzbachs zum Fürstentum Solms-Braunfels
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Braunfels
- 1816: Königreich Preußen, Provinz Niederrhein, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar (Immediat-Gebiet)
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreisfreie Stadt Lahn
- 1979: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
Altkreis
Wetzlar
Gemeindeentwicklung
Am 1.1.1977 wurde Nauborn Stadtteil von Wetzlar, ging als solcher bis zum 1.8.1979 in der neu gegründeten kreisfreien Stadt Lahn auf und blieb nach deren Auflösung Stadtteil der Stadtgemeinde Wetzlar.
Gericht
- 1816: standesherrliches Justizamt Atzbach
- 1849: Kreisgericht Wetzlar
- 1879: Amtsgericht Wetzlar
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 789 macht eine Irmina dem Kloster Lorsch eine Schenkung in Nauborn, 790 ein Erlulf für das Seelengedächtnis eines Werner. Eine Hubenliste des späten 8. Jahrhunderts nennt 25 Hörigenhuben und 117 Hörige.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 778: Basilika
- 806: Kirche
- 1290: Pastor
Patrozinien
- Maria [806]
Pfarrzugehörigkeit
Kirchspiel: 1497/1526 Laufdorf und vielleicht Hof Magdalenerthausen
Patronat
778 und 806: Schenkung von zwei Kirchen an das Kloster Lorsch
1410: Wolfskehl und Erwin Kreich
1526: Wolfskehl von Vetzberg
1545: Verkauf durch Magnus Holzapfel von Vetzberg an Philipp von Solms-Braunfels
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Heymann 1549-1580
Reformierter Bekenntniswechsel, 1626 durch die Spanier katholisch, 1632 durch die Schweden wieder reformiert
Kirchliche Mittelbehörden
Sendort für Laufdorf 15. Jahrhundert: Sendbezirk im Archipresbyterat Wetzlar, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Erzdiözese Trier
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mühlen
1834 werden in der Gemarkung genannt: Nonnenmühle Weißmühle Friedrichsmühle (2 Mühlen) Dickesmühle Döngesmühle Honigmühle
Nachweise
Literatur
- Abicht, Kreis Wetzlar 2, S. 127-130
- Gensicke, Lahngebiet, S. 514, 516, 529, 530
- Denkmaltopographie Stadt Wetzlar, S. 427-435
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 201
- Rosenkranz, das evangelische Rheinland, S. 154
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Nauborn, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/7863_nauborn> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/7863