Münchholzhausen

Dorf · 190 m über NN  
Gemeinde
Wetzlar
Landkreis
Lahn-Dill-Kreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

5 km östlich von Wetzlar

Ersterwähnung

1295

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3469992, 5601780
UTM: 32 U 469929 5599979
WGS84: 50.550973° N, 8.575542° O

Statistik

Ortskennziffer

532023050

Flächennutzungsstatistik

  • 1834 (Morgen): 2293, davon 531 Wald
  • 1885 (Hektar): 586, davon 335 Ackerland (= 57.17 %), 55 Wiesen (= 9.39 %), 154 Holzungen (= 26.28 %)
  • 1961 (Hektar): 585, davon 137 Wald (= 23.42 %)

Einwohnerstatistik

  • 1834: 362 evangelische Einwohner, 43 Juden
  • 1961: 1527, davon 1269 evangelisch (= 83.10 %), 244 katholisch (= 15.98 %)
  • 1970: 1715 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Fürstentum Solms-Braunfels, Anteil der Grafschaft Solms, Amt Braunfels
  • 1806: Herzogtum Nassau, Amt Braunfels
  • 1816: Königreich Preußen, Provinz Niederrhein, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
  • 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreisfreie Stadt Lahn
  • 1979: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis

Altkreis

Wetzlar

Gemeindeentwicklung

Am 1.1.1977 wurde Münchholzhausen Stadtteil von Wetzlar, ging als solcher bis zum 1.8.1979 in der neu gegründeten kreisfreien Stadt Lahn auf und blieb nach deren Auflösung Stadtteil der Stadtgemeinde Wetzlar.

Gericht

  • 1815: standesherrliches Justizamt Braunfels
  • 1849: Kreisgericht Wetzlar (Gerichtskommission Braunfels)
  • 1879: Amtsgericht Wetzlar

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1325: Kirche
  • 1343: Pfarrer

Pfarrzugehörigkeit

Seit 1627 zu Kleinrechtenbach, seit 1640 zu Lützellinden, bis 1703 zu Garbenheim, seit 1705 Filial von Dutenhofen.

Patronat

bis 1325: als Solmser Lehen im Besitz derer von Göns
1325: Verkauf an die von Schwalbach und die von Kinzenbach
1399: Erwerb des Kinzenbacher Anteils durch die von Schwalbach

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Sendbezirk im Archipresbyterat Wetzlar, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Erzdiözese Trier

Juden

1816: 47, 1823: 55, 1843: 37 Juden; 1905: 10, 1914: 9 Zensiten

Wirtschaft

Mühlen

Klebermühle (1834 am Büblingshäuser Bach erwähnt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Münchholzhausen, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/7861_muenchholzhausen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/7861