Ziegenhagen

Die Lage von Ziegenhagen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
7,5 km nordwestlich von Witzenhausen
Lage und Verkehrslage
Langgestreckte Siedlung am Nordostrand des Kaufunger Waldes am Rautenbach, unmittelbar an der Landesgrenze zu Niedersachsen. Kirche in zentraler erhöhter Lage, einige Gehöfte auf nach Nordosten hängendem Sporn über dem Rautenbach und einmündendem Nebengewässer, im Talgrund kleine Erweiterung beiderseits des Baches
Ersterwähnung
1357
Siedlungsentwicklung
In der Gemarkung Reste der Landwehr, die von der Fulda bei Knickhagen über Landwehrhagen, Uschlag, Nienhagen, Ziegenhagen nach Hedemünden an der Werra zieht 1928 erfolgt die Eingemeindung des aufgelösten Gutsbezirks Glashütte und von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Ziegenhagen.
Historische Namensformen
- Czygenhaine, in deme (1357) [HStAM Best. Urk. 13 Nr. 5349]
- Cziegenhayn, pober dem; Cziegenhayn (1456) [K. A. Eckhardt, Ziegenberger Salbuch 1456, S. 16]
- Czeginhain (1466) [A. Eckhardt, Geschichte der Ämter Ziegenberg und Ludwigstein, in: O. Perst (Hrsg.), Festschrift für Karl August Eckhardt, S. 111-144, hier S. 118; HStAM Bestand S Nr. 9]
- Ziegenhage (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 5]
- Ziegenhagen (1747) (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
Bezeichnung der Siedlung
- Dorf (1456, 1466)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Burghagen
- Burgmühle (Hegemühle)
- Glashütte, Gutsbezirk
- Neufriemen (Forsthaus)
- Rautenbachtal
- Wolfsburg
- Ziegenberg
- Ziegenberg, Burg
- Ziegenberg, Burg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Ziegenberg, Herrenhaus (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Burgen und Befestigungen
- In der Gemarkung Reste der Landwehr, die von der Fulda bei Knickhagen über Landwehrhagen, Uschlag, Nienhagen, Ziegenhagen nach Hedemünden an der Werra zieht
Umlegung der Flur
eingeleitet 1966
Älteste Gemarkungskarte
1835
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3552511, 5692577
UTM: 32 U 552416 5690739
WGS84: 51.365493° N, 9.752929° O
Statistik
Ortskennziffer
636016170
Flächennutzungsstatistik
- 1745: 601 Acker
- 1961 (Hektar): 1923, davon 1563 Wald (= 81.28 %)
Einwohnerstatistik
- 1466: 9 Hausgesesse
- 1585: 29
- 1745: 171 Einwohner
- 1747: 38 Mannschaften mit 35 Feuerstätten (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
- 1961: 512, davon 409 evangelisch (= 79.88 %), 99 katholisch (= 19.34 %)
- 1970: 506 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1456, 1466 und 1494: Landgrafschaft Hessen, Amt Ziegenberg
- 1569 und 1747: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Witzenhausen
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Witzenhausen
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Witzenhausen
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Witzenhausen
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Witzenhausen
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Witzenhausen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis
Altkreis
Witzenhausen
Gemeindeentwicklung
Am 1.1.1974 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform die Eingemeindung in die Stadtgemeinde Witzenhausen, deren Stadtteil Ziegenhagen wurde.
Gericht
- 1456: Gericht landgräflich
- 1569: Gericht von Buttlar
- 1747: Niederes und peinliches Gericht von Buttlar
- 1807: Friedensgericht Witzenhausen
- 1814: Amt Witzenhausen
- 1822: Justizamt Witzenhausen
- 1834: Justizamt Witzenhausen II
- 1837: Justizamt Witzenhausen
- 1867: Amtsgericht Witzenhausen
- 1879: Amtsgericht Witzenhausen
Herrschaft
- 1456 hat der Landgraf von Hessen Gericht, Gebot, Verbot und Dienst inne.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Hessen, Landgrafen 1357: Die von Hanstein sollen unter anderem von Landgraf Heinrich einen Hof in Ziegenhagen erhalten.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1456: Kirchhof
- Vorreformatorischer Bruchsteinbau mit Fassadenturm, 1606 erweitert
Pfarrzugehörigkeit
1569-75: Pfarrer von Ziegenhagen versieht die Pfarrei Gertenbach mit. 1745 und 1780: Mutterkirche mit Filiale Laubach und Ziegenberg 1780: Eingepfarrt ist die Hegemühle 1850: Filiale Laubach faktisch, 1855 definitiv abgetrennt (an Hannover) 1782: Eingepfarrt Glashütte, Hof Ziegenberg mit Hof- oder Hegemühle 1925: Eingepfarrt Ziegenberg und Glashütte 1984 erfolgt die Auflösung der Pfarrstelle in Ziegenhagen, das als Vikariatgemeinde in das Kirchspiel Gertenbach eingegliedert wird.
Patronat
1569 und jetzt: von Buttlar auf Ziegenberg
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Heinrich Winter vor 1556 bis nach 1579(83)
Kirchliche Mittelbehörden
Archpresbytariat vielleicht Witzenhausen Archdiakonat Heiligenstadt Vor 1613 und 1872: Klasse 1923 und jetzt: Kirchenkreis Witzenhausen
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
1494: Glashütte
Nachweise
Literatur
- Denkmaltopographie Werra-Meißner-Kreis, Bd. III: Altkreis Witzenhausen, S. 697-708
- Historisches Ortslexikon Witzenhausen, S. 165 f.
- A. Eckhardt, Geschichte der Ämter Ziegenberg und Ludwigstein, in: O. Perst (Hrsg.), Festschrift für Karl August Eckhardt, S. 111-144
- K. A. Eckhardt, Ziegenberger Salbuch 1456, S. 16-24
- E. Schröder, Ziegenhagen, in: Deutsche Namenkunde. Gesammelte Aufsätze zur Kunde deutscher Personen- und Ortsnamen, 2. Aufl. 1944, S. 282-285
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Gerichtsstätten in Hessen
- Historische Kartenwerke
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ziegenhagen, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/7374_ziegenhagen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/7374