Burg Ziegenberg

Burg · 270 m über NN  
Gemarkung
Ziegenhagen
Gemeinde
Witzenhausen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Burg

Lagebezug

Etwa 7 km westnordwestlich von Witzenhausen - ca. 1 km nordöstlich von Ziegenhagen gelegen.

Lage und Verkehrslage

Ruine. Der längliche Kopf des Burgberges springt nach Nordwesten über den Rautenbachgrund und nach Nordosten über das Rittergut gegen das Werratal vor. Die hochmal, langovale Anlage besitzt im Süden oberhalb des leichten Sattels eine gerade, durch den Bergfried verstärkte Frontlinie.

Ersterwähnung

1101

Siedlungsentwicklung

Erbauung der Burg vermutlich bereits Ende 11. Jahrhundert

Historische Namensformen

  • Zygenberch, de (1101) [Mainzer Urkundenbuch 1 Nr. 478]
  • Zigenberch, de (1123)
  • Scigemberc, de (1182) (HStAM Bestand Urk. 56 Nr. 2352; Druck: MGH Diplomata Könige 10, Friedrich I. : Appelt, T. 4: 1181-1190, S. 46-47, Nr. 835)
  • Cigenbergh, de (1226)
  • Cygenberg, de (1235)
  • Zygenberg, de (1235)
  • Cigenberch, de (1246)
  • Zigenberc, in (1247)
  • Cigenberhc, de (1247)
  • Scechenberg, de (1260) [XVIII]
  • Scigenberch, de (1262) [XVIII]
  • Cekenberg, de (1262) [XVIII]
  • Cechenberg (1262)
  • Cegenberch, de (1268) [XVIII]
  • Cigenberg, de (1275)
  • Cegenberg, de (1285) [XVIII]
  • Schehenberge, de (1285) [XVIII]
  • Zegenberch, de (1290)
  • Cygenberc, de (1293)
  • Cegenbergh, de (1295) [XVIII]
  • Cygenberch, de (1297)
  • Cykhenberch, de (1297)
  • Tzegenberch, de (1316)
  • Segenberg, de (1317) [XVIII]
  • Segenbarghe, in (1324 [XVIII]
  • Zedinberch, zu^o (1332)
  • Zeginberch (1332)
  • Cyghenbergh, zu
  • Cyghenberghe, zu (1334)
  • Cziginberg (1363)
  • Zegenberg, von (1405)
  • Cziegenberg, zcum (1456)
  • Czeginberg (1466)
  • Ziegenberge, zum (1551)
  • Ziegenbergk (1575/85)

Bezeichnung der Siedlung

  • 1275: castrum. 1328: burg. 1332: hus. 1379: sloß. 1486: fry furwerg

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3553154, 5692973
UTM: 32 U 553059 5691135
WGS84: 51.368992° N, 9.76222° O

Statistik

Ortskennziffer

63601617007

Verfassung

Altkreis

Witzenhausen

Nachweise

Literatur

  • Cremer, Regierungsbezirke Gießen und Kassel, S. 990.
  • Knappe, Burgen in Hessen, S. 57.
  • Sammlung Knappe.
  • Weiterführende Literatur und Quellen:
  • Cal. Or. 100 Mariengarten Nr. 13, 31 a.
  • Cal. Or. 81h alle Staatsarchiv Hannover.
  • Kopiar Mariengarten Nr. 96 Landesbibliothek Hannover.
  • Landau, Ritterburgen 4.
  • Lücke, Burgen 2, S. 70-74.
  • E. Wenzel, Die Burgen Hanstein, Ludwigstein, Berlepsch, Ziegenberg, Arnstein, Trendelburg, Krukenburg und Sababurg. In: Burgwart 27, 1926.
  • K.A. Eckhardt, Das Ziegenberger Salbuch von 1456, 1957.
  • A. Eckhardt, Zur Geschichte der Ämter Ziegenberg und Ludwigstein. In: Festschrift für K.A. Eckhardt 1961.
  • Historisches Ortslexikon Witzenhausen, S. 162-165.
  • Knappe, Burgen in Hessen, S. 57.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ziegenberg, Burg, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/7372_burg-ziegenberg> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/7372

Die Lage von Ziegenberg im Orthofoto