Weyhers

Die Lage von Weyhers im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
12 km südöstlich von Fulda
Lage und Verkehrslage
An der Westseite der Hohen Rhön im Talausgang des Lütterbachs. Im südwestlichen Ortsteil befand sich eine Wasserburg, die nur noch in Resten erhalten ist. Ihre Gräben waren mit dem aus dem Seitental kommenden Weyherbach verbunden.
Ersterwähnung
1270
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3556843, 5594911
UTM: 32 U 556746 5593112
WGS84: 50.487242° N, 9.799916° O
Statistik
Ortskennziffer
631004070
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 700, davon 389 Acker (= 55.57 %), 123 Wiesen (= 17.57 %), 124 Holzungen (= 17.71 %)
- 1961 (Hektar): 700, davon 74 Wald (= 10.57 %)
Einwohnerstatistik
- 1812: 81 Feuerstellen, 620 Seelen
- 1885: 585, davon 31 evangelisch (= 5.30 %), 529 katholisch (= 90.43 %), 25 Juden (= 4.27 %)
- 1961: 774, davon 32 evangelisch (= 4.13 %), 741 katholisch (= 95.74 %)
- 1970: 791
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Um 1700: Amt Weyhers (zum Umfang s. Mittelpunktfunktion)
- 1787: Fürstabtei Fulda, Amt Weyhers
- 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Amt Weyhers
- 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Weyhers
- 1814-1816: Königreich Bayern, Landgerichtsbezirk Weyhers
- 1817-1837: Königreich Bayern, Untermainkreis, Landgerichtsbezirk Weyhers
- 1838-1861: Königreich Bayern, Kreis Unterfranken und Aschaffenburg, Landgerichtsbezirk Weyhers
- 1862-1866: Königreich Bayern, Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Gersfeld
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gersfeld
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
Altkreis
Fulda
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Ebersburg zusammengeschlossen.
Gericht
- (1804) 1814: Landgericht Weyhers
- 1867: Amtsgericht Weyhers
- 1933: Amtsgericht Gersfeld
- 1945: Amtsgericht Fulda (Zweigstelle Gersfeld)
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Fulda, Kloster Kloster Fulda
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Im Mittelalter war eine Kapelle vorhanden. Nachweis 1505
Pfarrzugehörigkeit
Bis 1505 hatte der Pfarrer von Hettenhausen jeden zweiten Sonntag in Weyhers zu zelebrieren. 1812 Tochterkirche von Dietershausen.
Patronat
1498 ist Werner von Ebersberg als Senior des Geschlechts Kollator.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation ab 1537 durch die Herren von Ebersberg.
Katholischer Bekenntniswechsel: 1604
Kirchliche Mittelbehörden
1464/65: Bistum Würzburg, Archidiakonat Karlstadt
Juden
Der Ort gehörte zur Gemeinde in Schmalnau. um 1880 leben 7 jüdisch Familien, seit 1890 nur noch 2 jüdische Familien im Ort. In Weyhers gab es eine Synagoge, die bis etwa 1900 genutzt wurde, sie wurde vermutlich 1916 aufgrund von Baufälligkeit abgerissen. jüdischer Sammelfriedhof in Weyhers für den gesamten Kreis Gersfeld; er liegt an der Straße von Weyhers nach Dietershausen. Nach der Schließung des Friedhofs in Fulda, wurde auch der Weyherer Friedhof genutzt. Er liegt nördlich der Stadt an der Straße nach Dietershausen.(alemannia-judaica)
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
Zum fuldischen Amt Weyhers gehörten um 1700 das Gericht Lutter vor der Hart, Dalherda, die Pfarrei Poppenhausen mit Abtsroda, Poppenhausen, Rodholz, Silges, Tränkhof und den Vierteln Berg, Eichenwinden, Gackenhof, Ottersbach und Rauschelbach, schließlich Frauenholz, Hühnerkropf und Oberlütter (Amtsbeschreibung, Fuld. Akten, v. Ebersberg gen. v. Weyhers).
Nachweise
Literatur
- Leinweber, Hochstift Fulda, S. 56-57
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 220 f.
- Hofemann, Reichsabtei Fulda, S. 160-167
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 512 (Dorf u. Amt)
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd. 1, S. 233; 364
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd. 2, S. 383f.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Weyhers, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/7262_weyhers> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/7262