Wendershausen

Dorf · 370 m über NN  
Gemeinde
Tann (Rhön)
Landkreis
Fulda
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

17,5 km südöstlich von Hünfeld

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3572090, 5611199
UTM: 32 U 571987 5609394
WGS84: 50.631967° N, 10.017877° O

Statistik

Ortskennziffer

631023100

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 324, davon 195 Acker (= 60.19 %), 95 Wiesen (= 29.32 %), 2 Holzungen (= 0.62 %)
  • 1961 (Hektar): 332, davon 5 Wald (= 1.51 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 330, davon 329 evangelisch (= 99.70 %), 1 katholisch (= 0.30 %)
  • 1961: 589, davon 538 evangelisch (= 91.34 %), 46 katholisch (= 7.81 %)
  • 1970: 570

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1789: Herrschaft der Freiherren von der Tann (Ritterkanton Rhön-Werra, Buchisches Quartier)
  • 1806-1813: Großherzogtum Würzburg, Patrimonialgericht
  • 1820-1834: Königreich Bayern, Herrschaftsgericht Tann
  • 1834-1848: Königreich Bayern, Landgericht Hilders, Herrschaftskommissariat Tann
  • 1848-1862: Königreich Bayern, Kreis Unterfranken und Aschaffenburg, Landgerichtsbezirk Hilders
  • 1862-1866: Königreich Bayern, Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Gersfeld
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gersfeld
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda

Altkreis

Fulda

Gemeindeentwicklung

Am 1.4.1970 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil der neu gebildeten Stadtgemeinde Tann (Rhön) eingegliedert.

Gericht

  • (1804) 1814: Landgericht Hilders (Herrschaftsgericht Tann)
  • 1867: Amtsgericht Hilders
  • 1945: Amtsgericht Fulda (Zweigstelle Hilders)

Herrschaft

  • Tann (Rhön)

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Tann (Rhön)

Bekenntniswechsel

Da zur Herrschaft Tann gehörig, Einführung der Reformation vermutlich um 1540.

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wendershausen, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/7239_wendershausen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/7239