Burg Welda

Die Lage von Welda im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Burg
Lagebezug
16,5 km südwestlich von Eschwege
Lage und Verkehrslage
Etwa 2 km südöstlich von Sontra befand sich in einem Seitental das vor einigen Jahren abgebrochene Hofgut Welda (s. d.). Oberhalb davon lag eine kleine Burg, die ebenfalls verschwunden ist. Vermutlich erhob sie sich auf einem leichten, nach Norden zeigenden Sporn über einer Wegegabelung. Eine Senke im Gelände ist vielleicht der Rest eines Halsgrabens.
Siedlungsentwicklung
Es ist nicht bekannt, wann die Burg vermutlich von der niederadligen Familie von Welda erbaut wurde, genauso wenig, wann und wie sie zerstört wurde oder verfiel.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3566600, 5658100
UTM: 32 U 566499 5656276
WGS84: 51.054162° N, 9.94881° O
Statistik
Ortskennziffer
63601109006
Verfassung
Altkreis
Rotenburg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Nachdem die Familie von Welda 1477 ausstarb, kam der Besitz an die von Biedenfeld.
Ortsadel
Familie von Welda (1477 ausgestorben).
Nachweise
Literatur
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 177.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Welda, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/7228_burg-welda> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/7228