Weißmühle

Die Lage von Weißmühle im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Mühle
Lagebezug
18,5 km südsüdwestlich von Witzenhausen gelegen
Lage und Verkehrslage
6 km südöstlich von Hessisch Lichtenau gelegen 1 km südöstlich von Hollstein, am Einfluß des Weißbaches in die Wehre gelegen
Ersterwähnung
1382
Siedlungsentwicklung
Siedlungsrest der Wüstung Weißenbach
Historische Namensformen
- Wyssinbachez moln, die (1382) [Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, Nr. (1207)]
- Wiißinbachsmolen, von (1454) [HStAM Bestand S Nr. 451
- Wisbachs Mohln, die; Weissenbachs Mohlnn, bei der; Wissbachsmüeln , die (1553) [HStAM Bestand S Nr. 524]
- Wyßemul (1592) [Mercators Karte HStAM Bestand Karten Nr. R II 28]
- Weiße Mül (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 7]
- Wiesebachs Mühle (1715)
- Weiss Mühle (1838)
Bezeichnung der Siedlung
- 1457: Mühlstätte genannt
- Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden in Hessen von 1962 als Wohnplatz bezeichnet.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3556338, 5671761
UTM: 32 U 556242 5669932
WGS84: 51.178042° N, 9.804598° O
Statistik
Ortskennziffer
63600605004
Einwohnerstatistik
- 1885: 1 Gebäude mit 4 Bewohnern
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Lichtenau (zu Hollstein gehörig)
Altkreis
Witzenhausen
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Germerode, Kloster 1382: Walter von Hundelshausen übergibt die Weißmühle dem Kloster Germerode.- 1454: Müller Henne Lynde
- 1538: Neuerrichtung durch Heinz Vaupel (Feupel), nach 1553 in dessen Besitz
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Der Lehrer von Reichenbach war verpflichtet, alle 14 Tage am Samstag nach der Weißenbach zu gehen und dort Lesegottesdienst zu halten: 1902: abgelöst 1872: Eingepfarrt nach Reichenbach
Kultur
Historische Ereignisse
1925: Durch Blitzschlag eingeäschert und wieder aufgebaut
Wirtschaft
Mühlen
1777 mit dem Wasser der Wehre über ein oberschlächtiges Wasserrad betriebene Mahl- und Schlagmühle. 1952 Austausch des Rades gegen Turbine
Nachweise
Literatur
- 800 Jahre Hollstein, 1195-1995
- Scholz, Wasser- und Windmühlen Werra-Meißner-Kreis, S. 70-71
- q>Siegel, Geschichte der Stadt Lichtenau#025604953, S. 258 f.
- Historisches Ortslexikon Witzenhausen, S. 143
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Weißmühle, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/7224_weissmuehle> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/7224