Untermühle

Die Lage von Untermühle im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Mühle
Lagebezug
10,5 km nordnordwestlich von Eschwege gelegen
Lage und Verkehrslage
0,7 km östlich der Ortsmitte von Vockerode am rechten Ufer des Kupferbaches gelegen
Siedlungsentwicklung
Die Anlage besteht aus dem Wohnhaus und dem Mühlengebäude. In diesem befindet sich ein noch funktionstüchtiges Mahlwerk, das noch einige Jahre vor 1991 arbeitete. So handelt es sich um eine der wenigen noch intakten Mühlen des Werra-Meißner-Kreises.
Historische Namensformen
- Untermühle (1744) [HStAM Bestand 40 c Nr. 4046]
Bezeichnung der Siedlung
- Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden in Hessen von 1962 als Wohnplatz bezeichnet.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3564063, 5675246
UTM: 32 U 563964 5673415
WGS84: 51.208552° N, 9.915676° O
Statistik
Ortskennziffer
63600804006
Einwohnerstatistik
- 1885: 1 Wohnhaus mit 9 Bewohnern
Verfassung
Altkreis
Eschwege
Wirtschaft
Mühlen
Die Schleensteinkarte [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 10] von (1708/10) zeigt ein Mühlensymbol ohne namentliche Nennung. 1744 wird eine Genehmigung zur Anlegung und zum Betrieb eines Schlagganges an der Untermühle zu Vockerode für die Witwe des Müllers Johann Hermann Vaupel zu Vockerode erteilt (HStAM Bestand 40 c Nr. 4046). Der Antrieb erfolgt mit dem Wasser des Kupferbaches über ein oberschlächtiges Wasserrad. Seit 1984 außer Betrieb.
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Untermühle, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/7129_untermuehle> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/7129