Topfmühle

Die Lage von Topfmühle im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Mühle
Lagebezug
5 km ostnordöstlich von Eschwege gelegen
Lage und Verkehrslage
0,8 km nördlich der Ortsmitte von Frieda am gleichnamigen Bach gelegen
Ersterwähnung
1708/10
Siedlungsentwicklung
Die Mühlenanlage besteht aus zwei Wohnhäusern. Das kleinere Gebäude hat zwei Geschosse und ist in das Jahr 1757 datiert. Die Kunstmühle unternahm seit 1852 die Herstellung von Wachstuch. Es bildete die wirtschaftliche Ausgangsbasis für den Industriebetrieb, der heute auf dem Gelände angesiedelt ist.
Historische Namensformen
- Dopfmühl (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 10]
- Ober Mühle (1748) [1000 Jahre Frieda, 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr, S. 147]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3578737, 5674241
UTM: 32 U 578632 5672411
WGS84: 51.197688° N, 10.125401° O
Statistik
Ortskennziffer
63600701002
Einwohnerstatistik
- 1885: 1 Wohnhaus mit 7 Bewohnern
Verfassung
Altkreis
Eschwege
Gericht
- 1836: Kurfürstliches Justizamt Wanfried (zu Frieda gehörig)
Wirtschaft
Mühlen
Mühlenbetrieb vermutlich seit 1521/25 mit dem Wasser der Frieda über ein oberschlächtiges Wasserrad. Bis 1891 als Mahlmühle, danach als Wachstuchfabrik betrieben. Mühlenbetrieb um 1970 eingestellt.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Topfmühle, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/7078_topfmuehle> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/7078