Thomasmühle

Die Lage von Thomasmühle im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Mühle
Lagebezug
10 km südsüdwestlich von Witzenhausen gelegen
Lage und Verkehrslage
2 km östlich von Großalmerode gelegen Sägewerk an der Gelster hart nördlich der Straße Großalmerode - Trubenhausen
Ersterwähnung
1623
Siedlungsentwicklung
1623: Vermutlich ohne Name genannt; eine der "Quernmühlen"
1860: Sägewerk angegliedert
1970: Stillgelegt
Historische Namensformen
- Thomasmühle (1780) [Wetterau, Betrachtungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Stadt Großalmerode 1775-2000, S. 381]
- Thomasmühle (1838) [Karte Kurfürstentum Hessen]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3556873, 5680720
UTM: 32 U 556776 5678887
WGS84: 51.25851° N, 9.813668° O
Statistik
Ortskennziffer
63600402010
Einwohnerstatistik
- 1885: 1 Wohnhaus mit 8 Bewohnern
- 1970: 3 Familien
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen (zu Großalmerode gehörig)
Altkreis
Witzenhausen
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1780 und jetzt: Eingepfarrt nach Großalmerode
Wirtschaft
Mühlen
Das Wasser zum Betrieb wurde der Grauen Gelster entnommen und damit zunächst ein oberschlächtiges Wasserrad angetrieben. Betrieben wurde ursprünglich eine Mahl- und Schneidemühle, 1977 wird der Betrieb eingestellt.
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Thomasmühle, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/7069_thomasmuehle> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/7069