Steinwand

Gehöftgruppe · 615 m über NN  
Gemarkung
Steinwand (und Finkenhain) > Steinwand
Landkreis
Fulda
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Gehöftgruppe

Lagebezug

14 km südöstlich von Fulda

Lage und Verkehrslage

Der nördlich von Poppenhausen (Wasserkuppe) gelegene Ortsteil besteht als Dorfgemeinde aus diversen Höfen und Gehöftgruppen. Die namensgebende Gehöftgruppe Steinwand befindet sich im Norden der Gemarkung und gehörte früher teilweise auch zur Gemarkung Finkenhain (hier lokalisiert).

Ortsform

Dorfgemeinde aus zahlreichen Höfen und Gehöftgruppen

Ersterwähnung

1549

Historische Namensformen

  • Steinwandhöfe [Niveaukarte Kurfürstentum Hessen 1840-1861]

Ortsteile

Bildstein, Eichenhof, Eichenwinden, Erlenhof, Eselsbrunn, Feuerloch, Grabenhöfchen, Grashof, Hausfürst, Heckenhof, Heiligenhof, Heimenhof, Hohensteg, Hugofluß, Hugograben, Kalkofen, Klübershof, Krämerstock, Maulhof, Mittelberg, Obereichenwinden, Öttersbach, Pfaffenhof, Pielhof, Rauschelbach, Remerz, Remerzhof, Reppich, Schöpfersbach, Steinhecken, Teufelstein, Untermittelberg, Ziegelhof und einige Mühlen (Stand nach Reimers Ortslexikon).

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3561525, 5599024
UTM: 32 U 561426 5597224
WGS84: 50.52374° N, 9.866559° O

Statistik

Ortskennziffer

631021050

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 1439, davon 560 Acker (= 38.92 %), 336 Wiesen (= 23.35 %), 348 Holzungen (= 24.18 %)
  • 1961 (Hektar): 1436, davon 285 Wald (= 19.85 %)

Einwohnerstatistik

  • 1789: 2 Nachbarn und 1 Beisaß (Altgemarkung Steinwand)
  • 1885: 605, davon 6 evangelisch (= 0.99 %), 599 katholisch (= 99.01 %)
  • 1895: 4 Häuser mit 23 Bewohnern (Altgemarkung Steinwand) und 4 Häuser mit 13 Bewohnern (Altgemarkung Finkenhain)
  • 1961: 632, davon 24 evangelisch (= 3.80 %), 606 katholisch (= 95.89 %)
  • 1970: 640

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Fürstabtei Fulda, Amt Weyhers (Viertel)
  • 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Amt Weyhers
  • 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Weyhers (zu Eichenwinden)
  • 1814-1816: Königreich Bayern, Landgerichtsbezirk Weyhers
  • 1817-1837: Königreich Bayern, Untermainkreis, Landgerichtsbezirk Weyhers
  • 1838-1861: Königreich Bayern, Kreis Unterfranken und Aschaffenburg, Landgerichtsbezirk Weyhers
  • 1862-1866: Königreich Bayern, Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Gersfeld
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gersfeld
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda

Altkreis

Fulda

Gemeindeentwicklung

1811 gehörte Steinwand zu Eichenwinden. Am 1.8.1972 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) zusammengeschlossen, deren Ortsteil Steinwand wurde.

Gericht

  • (1804) 1814: Landgericht Weyhers
  • 1867: Amtsgericht Weyhers
  • 1933: Amtsgericht Gersfeld
  • 1945: Amtsgericht Fulda (Zweigstelle Gersfeld)

Kirche und Religion

Bekenntniswechsel

Trotz großer Anhängerschaft innerhalb der Bevölkerung konnte sich die Reformation in der Fürstabtei Fulda nicht durchsetzen. Der Ort blieb katholisch.

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Steinwand, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/7021_steinwand> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/7021