Schnepfenburg

Siedlung
Ortstyp
Burg
Lagebezug
7,5 km nordwestlich von Eschwege
Ersterwähnung
1200
Letzterwähnung
1400
Siedlungsentwicklung
Entstehungszeit und Erbauer der Burg sind ebenso unbekannt wie ihr Schicksal in Zerstörung, Aufgabe oder Verfall. Sie hat gemäß Keramikfunden wohl vom 12. bis 14. Jahrhundert bestanden. Dabei war sie größer als die Burg Bilstein, die nur wenige hundert Meter südwestlich liegt. Die Schnepfenburg war vielleicht von einem Zweig der Grafen von Bilstein bewohnt.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3568160, 5677740
UTM: 32 U 568059 5675908
WGS84: 51.230492° N, 9.974769° O
Statistik
Ortskennziffer
63600301010
Verfassung
Altkreis
Eschwege
Nachweise
Literatur
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 68 f.
- Sammlung Knappe.
- Weiterführende Literatur:
- Denkmaltopographie Werra-Meißner-Kreis 2, S. 341.
- Fundberichte aus Hessen 1986, S. 513 f. (2 x Sippel) > Lokalisierung, Beschreibung.
- Fundberichte aus Hessen 1991, S. 425 (Sippel).
- Fundberichte aus Hessen 1996 , S. 399 (Sippel).
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schnepfenburg, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6900_schnepfenburg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6900




