Schmalnau

Die Lage von Schmalnau im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
14,5 km südöstlich von Fulda
Lage und Verkehrslage
Haltepunkt der Eisenbahnlinie Fulda/Bronnzell – Gersfeld ("Rhönbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.10.1888).
Ersterwähnung
um 900
Historische Namensformen
- Smalenaha, in (um 900) [2. Hälfte XII Jh., Codex Eberhardi Band 2, S. 222, fol. 115va = Dronke, Traditiones Capitulum 42 Nr. 310]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3556382, 5591016
UTM: 32 U 556285 5589219
WGS84: 50.452275° N, 9.792835° O
Statistik
Ortskennziffer
631004040
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 528, davon 242 Acker (= 45.83 %), 99 Wiesen (= 18.75 %), 147 Holzungen (= 27.84 %)
- 1961 (Hektar): 528, davon 151 Wald (= 28.60 %)
Einwohnerstatistik
- 1812: 79 Feuerstellen, 665 Seelen
- 1885: 637, davon 8 evangelisch (= 1.26 %), 562 katholisch (= 88.23 %), 67 Juden (= 10.52 %)
- 1961: 958, davon 109 evangelisch (= 11.38 %), 849 katholisch (= 88.62 %)
- 1970: 972
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Fürstabtei Fulda, Amt Weyhers
- 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Amt Weyhers
- 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Weyhers
- 1814-1816: Königreich Bayern, Landgerichtsbezirk Weyhers
- 1817-1837: Königreich Bayern, Untermainkreis, Landgerichtsbezirk Weyhers
- 1838-1861: Königreich Bayern, Kreis Unterfranken und Aschaffenburg, Landgerichtsbezirk Weyhers
- 1862-1866: Königreich Bayern, Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Gersfeld
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gersfeld
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
Altkreis
Fulda
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Ebersburg zusammengeschlossen, deren Gemeindeverwaltungsitz Schmalnau ist.
Gericht
- (1804) 1814: Landgericht Weyhers
- 1867: Amtsgericht Weyhers
- 1933: Amtsgericht Gersfeld
- 1945: Amtsgericht Fulda (Zweigstelle Gersfeld)
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Fulda, Kloster Im Rahmen eines Tauschgeschäfts gelangte der Eigenbesitz von Graf Konrad den Älteren in Schmalnau um 900 an das Kloster Fulda.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1383 und 1500 wird eine Kapelle erwähnt
Patrozinien
- Johannes Baptista (der Täufer) [für das Mittelalter vermutet]
Pfarrzugehörigkeit
1383 Filiale von Dietershausen. 1812 Pfarrkirche
Bekenntniswechsel
Trotz großer Anhängerschaft innerhalb der Bevölkerung konnte sich die Reformation in der Fürstabtei Fulda nicht durchsetzen. Der Ort blieb katholisch.
Kirchliche Mittelbehörden
Bistum Würzburg, Archidiakonat Karlstadt
Juden
Provinzial Rabbinat Fulda, Weyhers und Hettenhausen angeschlossen. um 1866: 11 Familien; 1905: 67; 1932/33: 53 Juden. Nach 1933 verließen viele Juden den Ort. Synagoge mit Mikwe im Ort vorhanden, nach 1945 wurde das Gebäude umgebaut und diente als Spritzenhaus. Berufe: Metzger, Händler; Viehhändler Im Ort mussten die Juden der Pfarrgemeinde den "Judengulden" entrichten. Der zuständige Friedhof war der Kreisfriedhof in Weyhers.
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schmalnau, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6890_schmalnau> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6890