Schlotzau

Die Lage von Schlotzau im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
10 km nordwestlich von Hünfeld
Ersterwähnung
um 1090-1150
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Burghaun.
Historische Namensformen
- Slatesowa (um 1090-1150) [Kopiar um 1160, Codex Eberhardi 1 S. 333 = Dronke, Traditiones Capitulum 25, S. 60]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3545649, 5617291
UTM: 32 U 545556 5615484
WGS84: 50.689394° N, 9.64494° O
Statistik
Ortskennziffer
631002080
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 287, davon 191 Acker (= 66.55 %), 55 Wiesen (= 19.16 %), 29 Holzungen (= 10.10 %)
- 1961 (Hektar): 412, davon 136 Wald (= 33.01 %)
Einwohnerstatistik
- 1812: 34 Feuerstellen, 282 Seelen
- 1885: 361, davon 351 evangelisch (= 97.23 %), 10 katholisch (= 2.77 %)
- 1961: 329, davon 288 evangelisch (= 87.54 %), 37 katholisch (= 11.25 %)
- 1970: 300
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Fürstabtei Fulda, Oberamt Burghaun halb (die reichritterschaftliche Hälfte von Langenschwarz)
- 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Amt Burghaun
- 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Burghaun
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Amt Burghaun
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hünfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
Altkreis
Hünfeld
Gemeindeentwicklung
Am 01.10.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Kiebitzgrund zusammengeschlossen. Diese wurde zum 31.7.1972 aufgelöst, die Ortsteile wiederum am 01.08.1972 in die Gemeinde Burghaun eingegliedert.
Gericht
- 1822: Justizamt Burghaun
- 1867: Amtsgericht Burghaun
- 1932: Amtsgericht Hünfeld
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Fulda, Kloster Petersberg Besitz des Klosters Petersberg bei Fulda (um 1090-1150) belegt.Buchenau, Adlige Ab 1370: Vollständig im Besitz der von Buchenau.- Noch 1670 ein Gericht derer von Buchenau.
Fulda, Kloster 1677: Im Besitz des Klosters Fulda.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1174 Weihe der Kapelle
Pfarrzugehörigkeit
1174 und 1812 katholische Filiale von Michelsrombach, lutherische von Langenschwarz
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation durch die Herren von Buchenau vermutlich um 1570.
Kirchliche Mittelbehörden
1464/65: Bistum Würzburg, Archidiakonat Geisa-Mellrichstadt-Coburg, Landkapitel Geisa
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Leinweber, Hochstift Fulda, S. 70
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 426
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schlotzau, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6889_schlotzau> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6889