Schloßmühle

Mühle · 157 m über NN  
Gemarkung
Eschwege
Gemeinde
Eschwege
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Mühle

Lagebezug

Eschwege

Lage und Verkehrslage

500 m nordwestlich der Altstadtmitte von Eschwege am Südarm der Werra beim Schloss gelegen

Ersterwähnung

1443

Vorbemerkung Historische Namensformen

Bei dem ersten Beleg zu 1358 ist nicht zu klären, auf welche Mühle er zu beziehen ist

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Mahlmühle

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3573737, 5673191
UTM: 32 U 573634 5671361
WGS84: 51.188918° N, 10.053666° O

Statistik

Ortskennziffer

63600303016

Verfassung

Altkreis

Eschwege

Herrschaft

  • Herrschaftliche Bannmühle der Landgrafen von Hessen bis 1837

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • In Eschwege entsteht 1443 eine Mahlmühle unterhalb des Schlosses, die 1574 abbrennt. Nach Zerstörungen 1637 wird unter Landgraf Wilhelm 1686 die Schloßmühle neu erbaut. 1791 abermals abgebrannt. 1907 wird die Stadt Eigentümer und gibt sie zur Pacht aus.

Wirtschaft

Mühlen

1769 hat die Mühle 8 unterschlächtige Mahl- und Schrotgänge mit dem Wasser der Werra angetrieben.
1911 Umbau mit Turbinen zur Produktion von Elektrizität, jedoch bis 1927 weiterhin auch als Getreidemühle genutzt. 1930 Einrichtung einer Jugendherberge, die mit Unterbrechung bis 1978 besteht. Nach Umbau seit 1982 Stadtbücherei und Jugendzentrum. Wasserkraftanlage 1994 ins Flußbett verlegt.

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Orte

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schloßmühle, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6888_schlossmuehle> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6888