Rothenkirchen

Dorf · 240 m über NN  
Gemeinde
Burghaun
Landkreis
Fulda
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

7 km nordwestlich von Hünfeld

Ersterwähnung

1160

Siedlungsentwicklung

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Burghaun.

Historische Namensformen

  • Rotenkirchen [Niveaukarte Kurfürstentum Hessen 1840-1861]

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3549749, 5620859
UTM: 32 U 549655 5619050
WGS84: 50.72113° N, 9.703436° O

Statistik

Ortskennziffer

631002070

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 739, davon 366 Acker (= 49.53 %), 104 Wiesen (= 14.07 %), 206 Holzungen (= 27.88 %)
  • 1961 (Hektar): 1017, davon 461 Wald (= 45.33 %)

Einwohnerstatistik

  • 1812: 53 Feuerstellen, 352 Seelen
  • 1885: 651, davon 597 evangelisch (= 91.71 %), 4 katholisch (= 0.61 %), 50 Juden (= 7.68 %)
  • 1961: 701, davon 616 evangelisch (= 87.87 %), 80 katholisch (= 11.41 %)
  • 1970: 677

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Fürstabtei Fulda, Oberamt Burghaun
  • 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Amt Burghaun
  • 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Burghaun
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Amt Burghaun
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hünfeld
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda

Altkreis

Hünfeld

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil der Gemeinde Burghaun angeschlossen.

Gericht

  • 1822: Justizamt Burghaun
  • 1867: Amtsgericht Burghaun
  • 1932: Amtsgericht Hünfeld

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Fulda, KlosterKloster Fulda
  • Haune, AdligeAdlige von Haune

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1465: Pfarrei Rothenkirchen

Pfarrzugehörigkeit

Kirche zu Burghaun gehörig

Patronat

1450 und 1499: Abt von Fulda

Diakonische Einrichtungen

1923 - 1934 Diakoniestation (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Johannes Sartorius 1614-1621

Kirchliche Mittelbehörden

1464/65: Bistum Würzburg, Archidiakonat Geisa-Mellrichstadt-Coburg, Landkapitel Geisa

Juden

möglicherweise schon im 14. Jh jüdische Ansiedlungen bis ca. 1920 eigene jüdische Gemeinde, danach Burghaun angeschlossen Statistik: 1835: 83; 1861: 89; 1905; 40; Friedhof in Burghaun.

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Rothenkirchen, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6797_rothenkirchen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6797