Pochmühle

Die Lage von Pochmühle im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Mühle
Lagebezug
6 km nordwestlich von Eschwege gelegen
Lage und Verkehrslage
1,5 km nordnordwestlich der Ortsmitte von Jestädt am Mühlbach gelegen
Ersterwähnung
1754
Siedlungsentwicklung
Das Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden wurde 1754 als Eisenhammer erwähnt. 1782 erfolgte dann die Umrüstung zu einer Roggenmühle. Die Pochmühle stellt somit ein noch heute erhaltenes technisches Denkmal aus der Mitte des 18. Jahrhunderts dar.
Historische Namensformen
- Eisenhammer (1754)
- Poch-Mühle (1840-1861) [Kurfürstenthum Hessen : Niveau Karte auf 112 Blättern, Kassel 1840-1861 / 26. Asbach [1 : 25000]
- Grundmühle (1895)
Bezeichnung der Siedlung
- Eisenhammer (1754)
- Roggenmühle (1782)
- Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden in Hessen von 1962 als Wohnplatz bezeichnet.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3570922, 5677475
UTM: 32 U 570820 5675643
WGS84: 51.227775° N, 10.014253° O
Statistik
Ortskennziffer
63600704003
Einwohnerstatistik
- 1885: 1 Wohnhaus mit 9 Bewohnern
Verfassung
Altkreis
Eschwege
Wirtschaft
Mühlen
Betrieb zunächst einer Poch- bzw. Hammermühle, dann einer Mahlmühle mit dem Wasser des Mühlbaches über ein oberschlächtiges Mühlrad, seit 1955 mit Turbine. Einstellung des Betriebs 1963.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Pochmühle, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6676_pochmuehle> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6676