Petersberg

Dorf · 397 m über NN  
Gemeinde
Petersberg
Landkreis
Fulda
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lage und Verkehrslage

Östlich oberhalb von Fulda auf dem namensgebenden Berg um das ehemalige Kloster (hier lokalisiert). Noch bis 1829 hieß das Dorf Brauhaus, seitdem jedoch Petersberg (nach der Klosterpropstei)

Ersterwähnung

1212

Historische Namensformen

  • Hausberg (1212)
  • Brauhaus
  • Hugesberg
  • Ugesberg

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3550393, 5603102
UTM: 32 U 550298 5601300
WGS84: 50.56146° N, 9.710143° O

Statistik

Ortskennziffer

631020060

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 552, davon 401 Acker (= 72.64 %), 84 Wiesen (= 15.22 %), 20 Holzungen (= 3.62 %)
  • 1961 (Hektar): 551, davon 27 Wald (= 4.90 %)

Einwohnerstatistik

  • 1812: 54 Feuerstellen mit 380 Seelen
  • 1885: 919, davon 6 evangelisch (= 0.65 %), 912 katholisch (= 99.24 %), 1 Juden (= 0.11 %)
  • 1961: 4885, davon 798 evangelisch (= 16.34 %), 4044 katholisch (= 82.78 %)
  • 1970: 6727

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • (H)ugesberg ist der alte Name der Propstei Petersberg
  • 1787: Fürstabtei Fulda, Centoberamt Fulda (Propstei Petersberg)
  • 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Oberamt Fulda
  • 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Land-Distriktmairie Fulda
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Landamt Fulda
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda

Altkreis

Fulda

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform durch Eingliederung die Neubildung der Gemeinde Petersberg. Zur deren Entwicklung s. Petersberg, Gemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Petersberg.

Gericht

  • 1822: Landgericht Fulda
  • 1850: Justizamt Fulda III
  • 1867: Amtsgericht Fulda

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Fulda, Kloster Petersberg/Fulda, KlosterPropstei Petersberg als Tochterkloster der Reichsabtei Fulda

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Vgl. Pfarrzugehörigkeit

Patrozinien

  • Petrus (791)

Pfarrzugehörigkeit

Ursprünglich zur Großpfarrei Margretenhaun gehörtig. Spätestens seit dem 13. Jahrhundert übte das Kloster Petersberg, das innerhalb der Pfarrei Margretenhaun lag und dessen Propst hier Kollator war, in den umliegenden Ortscahften die Seelsorge aus. Die Mönche wiesen 1298 die rechtmäßigen Ansprüche des Plebans von Margretenhaun zurück, indem sie mit einer gefälschten Urkunde die Errichtung der Pfarrei Petersberg durch Hrabanus Maurus zu beweisen versuchten und die Pfarrei genau umschrieben. Das Visitationsprotokoll von 1594 nennt die Pfarrei mit den Ortschaften Petersberg, Almendorf und Leuters.

Patronat

Propst von Petersberg

Klöster

Bekenntniswechsel

Der Ort blieb katholisch, 1954 eigene evangelische Gemeinde

Kirchliche Mittelbehörden

In der Würzburger Diözesanmatrikel nicht erwähnt, weil sie an der Exemtion des Fuldaer Stifts teilnahm.

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit vier Stellen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Petersberg, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6658_petersberg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6658