Oetmannshausen

Dorf · 196 m über NN  
Gemeinde
Wehretal
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

8 km südwestlich von Eschwege gelegen

Lage und Verkehrslage

Dorf mit einfacher Struktur und geringer Siedlungsdichte am Zusammenfluss von Wehre und Sontra. Kirche in zentraler Lage. Im Norden verläuft die B 7 (Kasseler Straße), die am Ostrand des Ortes auf die von Nord nach Süd führende B 27 stößt.

Ersterwähnung

1271

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1273)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Umlegung der Flur

1912

Älteste Gemarkungskarte

1801

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3568159, 5667592
UTM: 32 U 568058 5665764
WGS84: 51.139289° N, 9.972831° O

Statistik

Ortskennziffer

636014030

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 378, davon 198 Acker (= 52.38 %), 25 Wiesen (= 6.61 %), 123 Holzungen (= 32.54 %)
  • 1961 (Hektar): 380, davon 130 Wald (= 34.21 %)

Einwohnerstatistik

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1444: Landgrafschaft Hessen, Lehen der Boyneburg-Hohenstein
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederfürstentum, Amt Eschwege, Gericht Boyneburg
  • 1654: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Bischhausen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Bischhausen
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Bischhausen
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Reichensachsen
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Bischhausen
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Eschwege
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis

Altkreis

Eschwege

Gemeindeentwicklung

Am 1.2.1971 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss mit der Gemeinde Hoheneiche zu einer gleichnamigen neuen Gemeinde Hoheneiche, die am 31.12.1971 ein Ortsteil der Gemeinde Wehretal wurde. Seit dem 28.1.1976 ist auch Oetmannshausen ein eigener Ortsteil hiervon.

Gericht

  • Boyneburg (16. Jahrhundert)
  • 1822: Kurfürstliches Justizamt Bischhausen
  • 1867: Amtsgericht Bischhausen
  • 1879: Amtsgericht Bischhausen
  • 1932: Amtsgericht Eschwege

Herrschaft

  • Bereits im 13. Jahrhunder ist das Dorf im Besitz der von Boyneburg-Hohenstein. 1444 tragen sie von Hessen als Mannlehen u.a. das Dorf Oetmannshausen mit Gericht und Rechten (HStAM Bestand Urk. 108 Nr. 02).

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Germerode, Kloster1271 überträgt Hermann, genannt Trotto der Jüngere, dem Kloster Germerode all seine bisher zu Eigen besessenen Güter in Oetmannshausen. Vorher hat offenbar bereits sein Vater Botho von Boyneburg das halbe Dorf dem Kloster Germerode geschenkt. 1451 besitzt das Kloster in Oetmannshausen ein Vorwerk mit Haus und Hof, das 8 Malter jährliche Zinsen erbringt, 1514 sind es 14 Malter.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Älterer Kirchbau aus dem 16. Jahrhundert (Register der Pfarreinkommen im Bezirk Rotenburg-Allendorf von 1589 (HStAM Bestand 22 a 1 Nr. 329, Glocke von 1594)
  • Heutige klassizistische Pfarrkirche mit weitgelagertem Quersaal und auf drei Seiten umlaufender Empore 1838 fertiggestellt

Patrozinien

  • Christophorus

Pfarrzugehörigkeit

Mit der protestantischen Pfarrei ist 1638, vor 1726, von 1773-1807, von 1829-1834 und von 1853-1867 das Vikariat Wipperode verbunden, ansonsten selbständige Pfarrei. 1986 wird Langenhain aus dem Kirchspiel Reichensachsen in das Kirchspiel Oetmannshausen eingegliedert. Die Filialgemeinde Vierbach wurde aus Wipperode und dem aus Germerode ausgepfarrten Bernsdorf gebildet.

Patronat

Das Patronat besitzen 1585 und 1747 die von Boyneburg.

Bekenntniswechsel

Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Anton Henning vor 1570

Kirchliche Mittelbehörden

16. Jahrhundert Archidiakonat Heiligenstadt Protestantische Pfarrei der Klasse Waldkappel

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Historische Ereignisse

1635 starke Zerstörung

Wirtschaft

Mühlen

Am Südrand des Ortes lag eine Mühle, die vielleicht scho 1573 existiert (HStAM Bestand 17/1 Nr. 1472). Mit dem Wasser der Wehre wird bis 1946 ein mittelschächtiges Wasserrad betrieben, das dann gegen eine Turbine getauscht wird. 1971 wird der Betrieb als Mahlmühle eingestellt.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Oetmannshausen, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6647_oetmannshausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6647