Niedergut

Die Lage von Niedergut im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Hof
Lagebezug
10 km südsüdwestlich von Witzenhausen gelegen
Lage und Verkehrslage
0,5 km östlich der Ortsmitte von Großalmerode am Ortsrand nördlich der Gelster gelegen
Ersterwähnung
1376
Weitere Namen
Niederalmerode
Siedlungsentwicklung
Kurz nach 1376: desertum
1747: bewohnt
Vorbemerkung Historische Namensformen
Vgl. auch die Namensentwicklung von Kleinalmerode und Großalmerode
Historische Namensformen
- Nidernalmerode (um 1376) [Vogtherr, Ältestes Lehnbuch der Landgrafschaft Hessen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 37 (1987), S. 25-71, hier S. 41 (45)]
- halb Nedern Almerade (1428)
- Neddern Alhelmelmeradt (1446) [HStAM Best.Urk. 14 Nr. 1920; im Archivregest fälschlicherweise mit Kleinalmerode identifiziert]
- halb Niddern Almeraide (1471)
- Niderguet (1592) [Mercator, Hassia landtgraviatus HStAM Bestand Karten Nr. R II 28]
- Niedern Almerodt (1614)
- Nidergut (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 5]
- Niedern-Guth (1807)
- Nieder Gut (1838)
Bezeichnung der Siedlung
- dersertum (um 1376)
Älteste Gemarkungskarte
1833
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3555693, 5680885
UTM: 32 U 555597 5679052
WGS84: 51.260109° N, 9.796791° O
Statistik
Ortskennziffer
63600402008
Flächennutzungsstatistik
- Sooden
Einwohnerstatistik
- 1747: 4 Mannschaften mit 5 Feuerstellen
- 1895: 25 Einwohner
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1747: Vogtei Rückerode
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Ludwigstein, Vogteigericht Rückerode
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Ludwigstein, Vogteigericht Rückerode
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Kaufungen
- 1814-1817: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Vogtei Rückerode
- 1817-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Großalmerode
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen (zu Trubenhausen gehörig)
Altkreis
Witzenhausen
Gericht
- 1747: Niederes und peinliches Gericht Hessen
- 1807: Friedensgericht Kaufungen
- 1814-1817: Vogtei Rückerode
- 1817-1821: Amt
- 1821: Justizamt
- 1867: Amtsgericht Großalmerode
- 1943: Amtsgericht Witzenhausen
Herrschaft
Hessen, Landgrafen Um 1376: Brun von Berge hat die Wüstung Niederalmerode als Mannlehen von Landgraf Hermann inne.Hessen, Landgrafen 1428 und 1614: Die von dem Berge von Hessen mit Neuseesen belehntHessen, Landgrafen 1623: Nach Aussterben der von dem Berge als Wittum der Witwe des Landgrafen Moritz zur Vogtei Rückerode; bei deren Erben bis zum Aussterben 1834
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1747 und heute: eingepfarrt nach Großalmerode
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Niedergut, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6544_niedergut> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6544