Neuhof

Dorf · 278 m über NN  
Gemeinde
Neuhof
Landkreis
Fulda
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

14 km südwestlich von Fulda

Lage und Verkehrslage

Im weiten Tal der Fliede. Neuhof ist traditionell der zusammenfassende Name für die 3 Dörfer Ellers, Neustadt und Opperz. Bahnhof der Eisenbahnlinie Bebra – Hanau – Frankfurt am Main ("Bebraer Bahn";"Bebra-Hanauer-Bahn") seit 1868. Die Teilstrecke Fulda - Neuhof wurde am 1.7.1868 eröffnet und die Teilstrecke Neuhof - Steinau an der Straße am 15.12.1868 in Betrieb genommen.

Ersterwähnung

1239

Siedlungsentwicklung

Neuhof ist traditionell der zusammenfassende Name der 3 Dörfer Ellers, Neustadt und Opperz.

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

  • Am Ufer des Flusses stehen die Reste einer früheren Wasserburg, deren heute fast vollständig eingeebnete Gräben von der Fliede gespeist wurden.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3543873, 5591076
UTM: 32 U 543781 5589279
WGS84: 50.453882° N, 9.616722° O

Statistik

Ortskennziffer

631018060

Flächennutzungsstatistik

  • 1961 (Hektar): 4225, davon 2918 Wald (= 69.07 %)

Einwohnerstatistik

  • 1812: 49 Feuerstellen, 354 Seelen
  • 1961: 4314, davon 665 evangelisch (= 15.41 %), 3607 katholisch (= 83.61 %)
  • 1970: 4779
  • Die Zahlen in der Tabelle beziehen die Einwohner von Ellers, Neustadt und Opperz auch schon für die Zeit vor dem Zusammenschluss 1929 mit ein.

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Fürstabtei Fulda, Oberamt Neuhof (zum Umfang s. Mittelpunktfunktion)
  • 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Amt Neuhof
  • 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Neuhof
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Amt Neuhof
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda

Altkreis

Fulda

Gemeindeentwicklung

1928 erfolgt die Zusammenlegung der Gemeinden Ellers, Opperz und Neustadt mit Teilen des Gutsbezirks Forst Neuhof zur Gemeinde Neuhof. Am 31.12.1971 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform durch Eingliederung die Neubildung der Gemeinde Neuhof. Zur deren Entwicklung s. Neuhof, Gemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Neuhof.

Gericht

  • 1822: Justizamt Neuhof
  • 1867: Amtsgericht Neuhof
  • 1945: Amtsgericht Fulda (Zweigstelle Neuhof)

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Fulda, KlosterKloster Fulda

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1305: Schlosskapelle erbaut

Patrozinien

  • Johannes; Paulus [1474]

Pfarrzugehörigkeit

1330 zum Kirchspiel von Flieden gehörig.

Patronat

1329 von Magister Heinrich von Rytz, Pfarrer in Flieden, gestiftet. Kollator sollte der Abt von Fulda sein, der noch 1473 sein Präsentationsrecht ausübte. 1812 Pfarrkirche

Diakonische Einrichtungen

1953-1970 Diakoniestation (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)

Bekenntniswechsel

Der Ort blieb katholisch, 1862 konstituierte sich eine evangelische Schulgemeinde, 1876 eine Kirchengemeinde.

Juden

Provinzial-Rabbinat Fulda, zugehörig Neustadt, Ellers und Opperz. 1861: 39; 1887: 63; 1905: 39; 1927: 5; 1930: 34; 1932/33: 34 Juden. Synagoge im Ort vorhanden, allerdings ist das Baujahr unbekannt, sie liegt in der Frankfurter Straße. Religionsunterricht fand im Ort bis 1921 statt, danach in Flieden. Berufe: Händler, Metzger, Viehhändler, auch Akademiker Neuhofer Juden wurden in Fulda, seit 1905 in Flieden beigesetzt. Die Kinder besuchten die Elementarschule in Flieden.

Kultur

Schulen

1910 evangelische Volksschule mit fün Stellen, katholische Volksschule mit zwei Stellen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mittelpunktfunktion

Das Schloss Neuhof war Sitz eines Amtes, dem 20 Dörfer (und einige Höfe) angehörten, nämlich Büchenberg, Buchenrod, Döllbach, Dorfborn, Eichenried, Ellers, Flieden, Hattenhof, Höf und Haid, Kauppen, Magdlos, Mittelkalbach, Neustadt, Niederkalbach, Opperz, Rommerz, Rückers, Schweben, Stork, Veitsteinbach und Zillbach. Dazu kamen an Wüstungen Abtschwinden, Lauchendorf, Neurödern und Weimes (Neuhöfer Amtsregister von etwa 1560).

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Neuhof, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6521_neuhof> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6521