Marienhof (Teufelsthal)

Hof · 293 m über NN  
Gemarkung
Völkershausen
Gemeinde
Wanfried
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Hof

Lagebezug

7,5 km ostsüdöstlich von Eschwege gelegen

Lage und Verkehrslage

2 km südwestlich der Ortsmitte von Völkershausen nahe der Landesgrenze nach Thüringen gelegen

Ersterwähnung

1724

Siedlungsentwicklung

Zwei Wohnhäusern und ein Wirtschaftsgebäude. Das eine Wohnhaus ist auf 1724 datiert und besitzt eine besonders markante Baugestalt. Es besteht aus einem Geschoss mit abschließendem Mansarddach. Das zweite Wohnhaus wurde hingegen erst um 1900 errichtet. Bei den Gebäuden fügt sich insgesamt die abschließende Dachhaut aus Großalmeröder Ziegeln zusammen.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Hof (1747)
  • Vorwerk (um 1900)
  • Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1961 als Wohnplatz genannt.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3579942, 5668607
UTM: 32 U 579836 5666779
WGS84: 51.146888° N, 10.141385° O

Statistik

Ortskennziffer

63601304001

Einwohnerstatistik

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1747: Amt Eschwege
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Eschwege
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Eschwege
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Aue
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Eschwege (zu Völkershausen gehörig)

Altkreis

Eschwege

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Marienhof (Teufelsthal), Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6407_marienhof-teufelsthal> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6407