Walkmühle

Mühle · 328 m über NN  
Gemarkung
Großalmerode
Gemeinde
Großalmerode
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Mühle

Lagebezug

10 km südsüdwestlich von Witzenhausen gelegen

Lage und Verkehrslage

1 km östlich Großalmerode am Einfluß des Fahrenbachs in die Gelster gelegen

Ersterwähnung

1592

Historische Namensformen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3556238, 5680825
UTM: 32 U 556142 5678992
WGS84: 51.259516° N, 9.804588° O

Statistik

Ortskennziffer

63600402011

Einwohnerstatistik

  • 1885: 1 Wohnhaus mit 5 Bewohnern

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen (zu Großalmerode gehörig)

Altkreis

Witzenhausen

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1872: Eingepfarrt nach Großalmerode

Wirtschaft

Mühlen

Das Wasser zum Betrieb wurde der Grauen Gelster entnommen. Zwischen 1592 und 1838: Walkmühle, steht sie bereits 1780 mehrentheils Stille. In der 2. Hälfte 19. Jahrhundert: Nagelschmiede. Auf dem Gelände entstehen die Großalmeroder Schmelztiegelwerke.
Um 1900: Graphitmühle
1928: abgebrannt

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Walkmühle, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6394_walkmuehle> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6394