Schackau

Dorf · 419 m über NN  
Gemarkung
Kleinsassen
Gemeinde
Hofbieber
Landkreis
Fulda
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

13,5 km südöstlich von Hünfeld

Ersterwähnung

1300

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3561723, 5603896
UTM: 32 U 561624 5602094
WGS84: 50.567512° N, 9.870156° O

Statistik

Ortskennziffer

63101305005

Einwohnerstatistik

  • 1592: 22 Haushalte (Fuld. Akten, Eberstein. Erbregister).
  • 1802: 11 Rosenbach. Untertanen (Fuld. Geheimeratsakten 45); 1895: 17 Häuser mit 109 Bewohnern.

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1789: Herrschaft der Freiherren von Rosenbach und in deren Nachfolge die Familie von Guttenberg
  • 1806-1813: Großherzogtum Würzburg, Patrimonialgericht Schackau
  • 1820-1848: Königreich Bayern, Patrimonialgericht Schackau
  • 1848-1862: Königreich Bayern, Regierung Unterfranken und Aschaffenburg, Landgericht Hilders
  • 1862-1866: Königreich Bayern, Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Gersfeld
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gersfeld
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda

Altkreis

Fulda

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Fulda, KlosterKloster Fulda.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1574: templum

Patrozinien

  • Johannes Baptista (der Täufer) [1674]

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation zwischen 1530 und 1540 durch die Herren von Eberstein
Katholischer Bekenntniswechsel: um 1630

Wirtschaft

Mittelpunktfunktion

Das vordere Amt Schackau bestand aus den Dörfern Schackau und Kleinsassen sowie den Höfen Bubenbad, Danzwiesen, Eselsbrunn (Vorder- und Hinter-), Grabenhof, Öchenbach und Stellberg (Vorder- und Hinter-). Das hintere Amt Schackau setzte sich aus den Dörfern Dörmbach, Eckweisbach, Harbach, Langenberg, Rupsroth und halb Dietges sowie den Höfen Aumühle, Gründcheshof, Mauerschell und Ziegelhof zusammen (Fuldaer Archiv, ritterschaftl. Akten).

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schackau, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6364_schackau> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6364