Maberzell

Die Lage von Maberzell im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
3 km westlich von Fulda
Lage und Verkehrslage
Nordwestlich der Kernstadt von Fulda zwischen dem südlichen Schulzenberg und dem nördlichen Schiebberg (Vorgeschichtliche Siedlungen) Bahnhof der Eisenbahnlinie Gießen – Fulda ("Vogelsbergbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 31.7.1871).
Ersterwähnung
um 1160
Historische Namensformen
- Magebrahcellen in (um 1160) [Kopiar um 1160 Codex Eberhardi 2, Bl. 142r, S. 268]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3544725, 5603279
UTM: 32 U 544633 5601477
WGS84: 50.563512° N, 9.630178° O
Statistik
Ortskennziffer
631009120
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 1013, davon 552 Acker (= 54.49 %), 86 Wiesen (= 8.49 %), 268 Holzungen (= 26.46 %)
- 1961 (Hektar): 995, davon 233 Wald (= 23.42 %)
Einwohnerstatistik
- 1812: 35 Feuerstellen, 302 Seelen
- 1885: 440, davon 41 evangelisch (= 9.32 %), 399 katholisch (= 90.68 %)
- 1961: 1086, davon 374 evangelisch (= 34.44 %), 703 katholisch (= 64.73 %)
- 1970: 1501
- 1988: 1436
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- undatiert: Zentamt Fulda
- 1787: Fürstabtei Fulda, Centoberamt Fulda
- 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Johannesberg
- 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Johannesberg
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Landamt Fulda
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreisfreie Stadt Fulda
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
Altkreis
Fulda
Gemeindeentwicklung
Am 1.8.1972 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil nach Fulda, Stadtgemeinde eingegliedert.
Gericht
- 1822: Landgericht Fulda
- 1850: Justizamt Fulda II
- 1867: Amtsgericht Fulda
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Fulda, Kloster Dorf der Schultheißerei Maberzell des Zentamts Fulda
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1462 Kapelle erwähnt
Patrozinien
- Vincentius [1727]
Pfarrzugehörigkeit
1510 und 1594 zum Kirchspiel von Haimbach gehörig. 1812 Tochterkirche von Haimbach
Bekenntniswechsel
Trotz großer Anhängerschaft innerhalb der Bevölkerung konnte sich die Reformation in der Fürstabtei Fulda nicht durchsetzen. Der Ort blieb katholisch.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Leinweber, Hochstift Fulda, S. 90
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 315
- Denkmaltopographie Stadt Fulda, S. 405-417
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 55
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Maberzell, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6347_maberzell> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6347