Leuchtberghalle

Die Lage von Leuchtberghalle im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Gasthaus
Lagebezug
1,5 km ostnordöstlich der Stadtmitte von Eschwege am Großen Leuchtberg gelegen
Ersterwähnung
1876
Letzterwähnung
1976
Siedlungsentwicklung
Vor Ort befand sich schon lange vor Errichtung der Leuchtberghalle 1876 ein Tanzplatz, der ein beliebtes Ausflugsziel des 19. Jahrhunderts war. Daher hatte man bereits 1819 an eine große Tanzhalle gedacht, die freilich erst ein halbes Jahrhundert später verwirklicht wurde. 1976 riss man dann die besagte Leuchtberghalle ab, so dass heute nur noch Ruinen vorhanden sind.
Historische Namensformen
- Leuchtbergshalle
Bezeichnung der Siedlung
- Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz (Gasthaus) genannt.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3575627, 5673106
UTM: 32 U 575523 5671276
WGS84: 51.187907° N, 10.080677° O
Statistik
Ortskennziffer
63600303002
Verfassung
Altkreis
Eschwege
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Leuchtberghalle, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6304_leuchtberghalle> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6304