Langenbieber

Dorf · 360 m über NN  
Gemeinde
Hofbieber
Landkreis
Fulda
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

11 km östlich von Fulda

Lage und Verkehrslage

Bahnhof der Eisenbahnlinie Fulda/Götzenhof – Ehrenberg/Wüstensachsen ("Rhönexpress") (Inbetriebnahme der Strecke 1.6.1889) bis zur Stilllegung der Strecke 1986.

Ersterwähnung

1320

Weitere Namen

Langen-Bieber
Ober-Bieber
Oberbieber
Bieber, Ober-
Bieber, Langen-

Siedlungsentwicklung

Im 13. Jahrhundert als Oberbieber genannt, dann 1320 als Langenbieber.
1928 erfolgt die Eingemeindung des aufgelösten Gutsbezirks Bieberstein und von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Thiergarten.

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3559239, 5604342
UTM: 32 U 559141 5602540
WGS84: 50.571778° N, 9.83517° O

Statistik

Ortskennziffer

631013070

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 609, davon 294 Acker (= 48.28 %), 114 Wiesen (= 18.72 %), 152 Holzungen (= 24.96 %)
  • 1961 (Hektar): 1138, davon 112 Wald (= 9.84 %)

Einwohnerstatistik

  • 1812: 49 Feuerstellen, 420 Seelen
  • 1885: 277, davon 0 evangelisch, 277 katholisch (= 100.00 %)
  • 1961: 867, davon 241 evangelisch (= 27.80 %), 613 katholisch (= 70.70 %)
  • 1970: 826

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Fürstabtei Fulda, Amt Bieberstein
  • 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Amt Bieberstein
  • 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Bieberstein
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Landamt Fulda
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda

Altkreis

Fulda

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil in die neu gebildete Gemeinde Hofbieber eingegliedert.

Gericht

  • 1822: Landgericht Fulda
  • 1850: Justizamt Fulda III
  • 1867: Amtsgericht Fulda

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Fulda, KlosterDorf des fuldischen Amts Bieberstein

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Kapelle im Mittelalter vorhanden.

Patrozinien

  • Rochus; Apollonia [1727]

Pfarrzugehörigkeit

1656 und 1812 Tochterkirche von Hofbieber

Bekenntniswechsel

Trotz großer Anhängerschaft innerhalb der Bevölkerung konnte sich die Reformation in der Fürstabtei Fulda nicht durchsetzen. Der Ort blieb katholisch.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Langenbieber, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6267_langenbieber> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6267