Kohlgrund

Die Lage von Kohlgrund im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Gehöftgruppe
Lagebezug
8,5 km südöstlich von Fulda
Ersterwähnung
1811
Ortsteile
Die Gemeinde besteht aus den Höfen Diffenbach, Geiersnest, Hahnerhof, Klübersborn, Kohlgrund, Sandberg, Strauch, Unterdassen und Unterwiegrain.
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3556114, 5599415
UTM: 32 U 556017 5597615
WGS84: 50.527798° N, 9.790321° O
Statistik
Ortskennziffer
631003060
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 460, davon 174 Acker (= 37.83 %), 160 Wiesen (= 34.78 %), 89 Holzungen (= 19.35 %)
- 1961 (Hektar): 460, davon 69 Wald (= 15.00 %)
Einwohnerstatistik
- 1812: 20 Feuerstellen, 132 Seelen
- 1885: 116, davon 0 evangelisch, 116 katholisch (= 100.00 %)
- 1961: 126, davon 20 evangelisch (= 15.87 %), 106 katholisch (= 84.13 %)
- 1970: 102
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Fürstabtei Fulda, Centoberamt Fulda (Propstei Johannesberg)
- 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Oberamt Fulda
- 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Land-Distriktmairie Fulda
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Landamt Fulda
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
Altkreis
Fulda
Gemeindeentwicklung
Am 01.08.1972 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Dipperz zusammengeschlossen.
Gericht
- 1822: Landgericht Fulda
- 1850: Justizamt Fulda III
- 1867: Amtsgericht Fulda
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Fulda, Kloster Johannesberg/Fulda, Kloster Zur Vogtei der Propstei Johannesberg, mit der Gerichtsbarkeit zum Zentamt Fulda.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Filiale von Florenberg
Bekenntniswechsel
Trotz großer Anhängerschaft innerhalb der Bevölkerung konnte sich die Reformation in der Fürstabtei Fulda nicht durchsetzen. Der Ort blieb katholisch.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 285.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kohlgrund, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6216_kohlgrund> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6216