Kammerbach

Die Lage von Kammerbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
9 km südsüdöstlich von Witzenhausen
Lage und Verkehrslage
5 km westlich Bad Sooden (-Allendorf) gelegen Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriß an durchlaufender Straße in nordwestlich geöffneter Quellmulde neben der am Bach und an der Wegkreuzung stehenden Kirche; Straßendorfähnliches Anhängsel nach Süden
Ersterwähnung
1277
Historische Namensformen
- Kammerbach, in (1277 [Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 356, Nr. 909]
- Kamerbach, de (1363) [Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 434, Nr. 1122]
- Cammerbach, zu (1374) [HStAM Bestand Urk. 13 Nr. 1286]
- Kammerbach (1498) [Bilsteiner Salbuch HStAM Bestand S Nr. 236]
- Kamberbach (1511) [Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 527, Nr. 1343]
- Chammerbach (1528) [Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 570-571, Nr. 1434]
- Kammerbach (1534) [HStAM Bestand 3 Nr. 360; Friedrich Küch, Politisches Archiv des Landgrafen Philipp des Großmüthigen von Hessen, Württembergischer Zug, S. 221, Nr. 360]
- Cammerbach (1585) [Der ökonomische Staat, S. 78]
- Camerbach (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 10]
Bezeichnung der Siedlung
- villa; villanis (1363)
- Dorf (1528)
- Dorfschaft (1781)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Eichenberg
- Grundmühle
- Lipprechterode
- Mönchehof
- Ottersbach
- Ottersbach
- Ottersbach (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Burgen und Befestigungen
Umlegung der Flur
1931
Älteste Gemarkungskarte
1764
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3563542, 5681780
UTM: 32 U 563443 5679947
WGS84: 51.267333° N, 9.90938° O
Statistik
Ortskennziffer
636001060
Flächennutzungsstatistik
- 1498: 10 Huben
- 1546: 15 Huben genannt
- 1781: 2248 Acker
- 1885 (Hektar): 547, davon 295 Ackerland (= 53,93 %), 82 Wiesen (= 15 %), 99 Holzungen (= 18,1 %)
- 1961 (Hektar): 577, davon 98 Wald (= 16.98 %)
Einwohnerstatistik
- 1451: 18 Höfe, 4 Baustätten, 5 neue Höfe
- 1575/85: 57 Hausgesesse
- 1681: desgleichen
- 1747: 61 Mannschaften mit 77 Feuerstellen
- 1781: 79 Feuerstätten, 395 Einwohner, Gewerbetreibende: 1 Müller, 10 Fuhrleute, 5 Leinweber, 3 Maurer, 3 Schmiede, 1 Schneider, 2 Schreiner, 1 Drechsler, 2 Wirte, 1 Wagner, 12 Tagelöhner, 2 Weibspersonen
- 1834; 507
- 1885: 402, davon 402 evangelisch (= 100 %), katholisch - , andere Christen -, Juden -
- 1961: 435, davon 362 evangelisch (= 83.22 %), 71 katholisch (= 16.32 %)
- 1970: 409 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1374: Landgrafschaft Hessen, Gericht/Amt Bilstein
- 1498: Landgrafschaft Hessen, Amt Bilstein, Dorf des Klosters Germerode
- 1569 und 1575/85: Landgrafschaft Hessen, Amt Eschwege
- 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederfürstentum, Amt Eschwege, Gerichtstuhl Germerode
- 1627-1834: Landgrafschaft Hessen-Rotenburg (sogenannte Rotenburger Quart), teilsouveränes Fürstentum unter reichsrechtlicher Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel bzw. des Kurfürstentums Hessen
- 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Bilstein
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Bilstein
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Bilstein
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Sooden
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Bilstein
- 1821-1836: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Kreis Eschwege
- 1836: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
- 1866/67: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis
Altkreis
Witzenhausen
Gemeindeentwicklung
Am 1.1.1974 im Zuge der hessischen Gebietsreform der Stadt Bad Sooden-Allendorf als Stadtteil eingegliedert.
Gericht
- 1277: Gericht Kloster Germerode
- 1451: Gericht Kloster Germerode (iurisdictio et ius capitale)
- 1498; landgräfliches Gericht
- 1747: Niederes und peinliches Gericht Hessen
- 1807: Friedensgericht Sooden
- 1814: Amt Bilstein
- 1821-1834: Fürstlich Rotenburgisches Justizamt Germerode
- 1834: Justizamt Germerode
- 1836: Kurfürstliches Justizamt Allendorf
- 1867: Amtsgericht Allendorf
- 1879: Amtsgericht Allendorf
- 1945: Amtsgericht Witzenhausen
- 1961: Amtsgericht Witzenhausen
Herrschaft
Hessen, Landgrafen 1374: landgräfliche Leute zu Kammerbach- 1529: Landgraf Philipp versetzt Kloster Germeröder Zinsen zu Kammerbach.
Hessen, Landgrafen Um 1570: Kammerbach landgräfliches Dorf
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Germerode, Kloster 1277: Graf Ludolf von Bilstein bestätigt dem Kloster Germerode Gerichtsbarkeit und iudicium capitale in Kammerbach. 1451 besitzt das Kloster ein Vorwerk mit Wiesen und 4 Hufen, die den Bauern zu Erbrecht verliehen sind. 1480: Kloster Germerode erwirbt und hat bis 1527 Besitz zu Kammerbach. Der Ort bildete 1498 mit Dudenrode einen wirtschaftlichen Leistungsverband
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1527: Kapelle
- Kirche spätgotisch, 1513 mit dreiseitigem Chorschluss, 1827 nach Westen erweitert, umgestaltet 1963 erneuert, 1989/90 renoviert
Pfarrzugehörigkeit
1363: vom Pfarrer zu Sooden versehen 1547: vom Pfarrer von Oberrieden versehen, der in Allendorf wohnt 1569-81: zu Kirchspiel Allendorf 1585: zum Kirchspiel Orferode gehörig, so auch noch 1747 und 1872. Nach Aufhebung der Orferoder Pfarrstelle 1986 wird Kammerbach mit diesem in das Kirchspiel Dudenrode eingegliedert.
Patronat
1781: Hessen-Rheinfels
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
Kirchliche Mittelbehörden
Archpresbytariat vielleicht Allendorf; Archdiakonat Heiligenstadt
Kultur
Schulen
1781 Schulhaus vorhanden, 1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
1781: 2 Fracht- und 8 Salzfahrer
Nachweise
Literatur
- Schilling, Kloster Germerode, S. 52
- Denkmaltopographie Werra-Meißner-Kreis, Bd. III: Altkreis Witzenhausen, S. 252-266
- Historisches Ortslexikon Witzenhausen, S. 79 f.
- K. Höhle: L. Deichmann, Der Hohlstein bei Hilgershausen. In: Touristik Mitteilungen l, 1892.
- A. Weber, Der Hohlstein oder die Kammerbacher bzw. Hilgershäuser Höhle. In: Werratal 2, 1925, H. 1
- E. Wenzel, Der Hohlstein bei Hilgershausen am Meißner. In: Heimatschollen 7, 1927.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kammerbach, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6150_kammerbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6150