Kalkhof

Hof · 220 m über NN  
Gemarkung
Wanfried
Gemeinde
Wanfried
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Hof

Lagebezug

10, 5 km östlich von Eschwege gelegen

Lage und Verkehrslage

2 km ostsüdöstlich der Stadtmitte von Wanfried direkt neben der B 249 gelegen

Ersterwähnung

1574

Siedlungsentwicklung

Zur Zeit Reimers (vor 1926) Rittergut in der Gemeinde Wanfried.Das Gut Kalkhof besteht gemäß P. Zietz primär aus einem Herrenhaus aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, das in historistischem Formenapparat umgestaltet wurde. Hinzu kommt eine großdimensionierte Gruppierung von Wirtschaftsgebäuden. Beide Komponenten bilden eine imposante Gebäudegruppe, deren Hauptteile den Jahren nach 1880 entspringen. Die Anlage ist in einen englischen Park mit Teich und Pavillon eingebettet. Zudem liegt in der Nähe des Hofes noch das sogenannte Erbbegräbnis Kalkhof.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz genannt (Gut).

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3583791, 5672291
UTM: 32 U 583684 5670461
WGS84: 51.179446° N, 10.197236° O

Statistik

Ortskennziffer

63601305002

Einwohnerstatistik

  • 1885: 2 Wohnhaus mit 44 Bewohnern

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege (zu Wanfried gehörig)

Altkreis

Eschwege

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kalkhof, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6135_kalkhof> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6135