Hübenthal

Gehöftgruppe · 204 m über NN  
Gemarkung
Berlepsch-Ellerode
Gemeinde
Witzenhausen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Gehöftgruppe

Lagebezug

6 km nordwestlich Witzenhausen gelegen

Lage und Verkehrslage

Gut am Fuße des großen Hübenberges gegenüber Schloß Berlepsch

Ersterwähnung

1032

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1032)
  • 1369: Dorf
  • 1400: Hof
  • 1461 und 1470: Wüstung
  • 1747: bewohnt [Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 107]
  • Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz genannt (Ortsteil).

Älteste Gemarkungskarte

1835

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3557438, 5695578
UTM: 32 U 557341 5693739
WGS84: 51.391987° N, 9.824152° O

Statistik

Ortskennziffer

63601602007

Einwohnerstatistik

  • 1747: 2 Mannschaften mit 2 Feuerstätten (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
  • 1885: 4 Wohnhäuser mit 29 Bewohnern
  • 1895: 40 Einwohner

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1032: Leinegau in der Grafschaft des Grafen Hermann (in pago Lacni in comitatu Herimanni comitis)
  • 1747: Amt Witzenhausen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Witzenhausen
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Witzenhausen
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Witzenhausen
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Witzenhausen
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen (zu Blickershausen gehörig)

Altkreis

Witzenhausen

Gericht

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Paderborn, Kloster 1032: König Konrad II. schenkt dem Kloster Paderborn Besitz unter anderem zu Hübenthal.
  • Hessen, Landgrafen 1369: Landgraf Heinrich belehnt die von Berlepsch unter anderem mit Hübenthal.
  • 1400: Landgraf Hermann belehnt die von Gerwardshausen mit einem Hof zu Hübenthal.
  • Hessen, Landgrafen 1410: Die von Kerstlingerode verkaufen dem Landgrafen Hermann ihren Zehnten zu Hübenthal.
  • 1414: Landgraf Ludwig belehnt Simon von Gerwardshausen mit einem Hof zu Hübenthal.
  • 1470: Landgraf Ludwig belehnt die von Berlepsch mit der Wüstung Hübenthal.
  • 1474: Landgraf Heinrich belehnt die Familie Burkhard, Bürger zu Witzenhausen, mit Gütern zu Hübenthal, vorher Stephan Fuerphil.
  • 1481: Kurt Burkhard verzichtet gegen die von Bodenhausen auf die Güter zu Hübenthal.
  • 1700: Die von Berlepsch haben Mannlehen zu Hübenthal.
  • 1747: Hof der von Berlepsch zu Hübenthal

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1747: eingepfarrt bei Gertenbach 1780: bei Albshausen 1872: bei Gertenbach 1925: mit Berlepsch Filiale von Hermannrode 1967: zu Gertenbach

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hübenthal, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6064_huebenthal> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6064