Horas

Dorf · 255 m über NN  
Gemeinde
Fulda
Landkreis
Fulda
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

Nordwestlich von Fulda

Ersterwähnung

1250

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3546764, 5603481
UTM: 32 U 546671 5601679
WGS84: 50.565168° N, 9.658978° O

Statistik

Ortskennziffer

631009019

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 401, davon 240 Acker (= 59.85 %), 96 Wiesen (= 23.94 %), 15 Holzungen (= 3.74 %)

Einwohnerstatistik

  • 1510: 30 Viehhalter.
  • 1789: 48 Nachbarn u. 26 Beisassen.
  • 1812: 50 Feuerstellen, 466 Seelen
  • 1885: 831, davon 43 evangelisch (= 5.17 %), 788 katholisch (= 94.83 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • undatiert: Zentamt Fulda
  • 1787: Fürstabtei Fulda, Centoberamt Fulda
  • 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Oberamt Fulda
  • 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Land-Distriktmairie Fulda
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Landamt Fulda
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
  • 1939: Stadtkreis Fulda
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda

Altkreis

Fulda, kreisfreie Stadt

Gemeindeentwicklung

Ab 1.4.1939 Stadtteil von Fulda.

Gericht

  • 1822: Landgericht Fulda
  • 1850: Justizamt Fulda II
  • 1867: Amtsgericht Fulda

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Fulda, KlosterDorf des Zentamts Fulda, das 1410 zum Tisch des Abts gehörte (Fuld. Kopiar 8, 4).

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Kapelle im Mittelalter vorhanden

Patrozinien

  • Wendelinus [1674]

Pfarrzugehörigkeit

1594 Filiale von Frauenberg, 1812 Tochterkirche der Stadtpfarrei

Bekenntniswechsel

Trotz großer Anhängerschaft innerhalb der Bevölkerung konnte sich die Reformation in der Fürstabtei Fulda nicht durchsetzen. Der Ort blieb katholisch.

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit drei Stellen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Horas, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6054_horas> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6054