Hofaschenbach

Dorf · 360 m über NN  
Gemeinde
Nüsttal
Landkreis
Fulda
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

6 km südöstlich von Hünfeld

Letzterwähnung

nach 1015

Siedlungsentwicklung

Östlich oberhalb von Hofaschenbach auf einem Acker wurden zahlreiche mittelalterliche Scherben, darunter 13 Randstücke und ein Bodenstück gefunden.Südöstlich des Kirschenhofes in der Flur "Im Sand" fand man neben einigen Stücken Glasschlacke auch zahlreiche spätmittelalterllich-neuzeitliche Rand- und Bodenscherben sowie Henkel. Etwa 150 m südwestlich in der Flur "Am Sand" kamen noch einige wohl spätmittelalterliche Wandscherben und ein Glasbruchstück dazu.

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3559947, 5611527
UTM: 32 U 559849 5609722
WGS84: 50.636288° N, 9.846322° O

Statistik

Ortskennziffer

631019030

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 537, davon 319 Acker (= 59.40 %), 64 Wiesen (= 11.92 %), 120 Holzungen (= 22.35 %)
  • 1961 (Hektar): 537, davon 116 Wald (= 21.60 %)

Einwohnerstatistik

  • 1812: 31 Feuerstellen, 278 Seelen
  • 1885: 242, davon 0 evangelisch, 242 katholisch (= 100.00 %)
  • 1961: 416, davon 21 evangelisch (= 5.05 %), 394 katholisch (= 94.71 %)
  • 1970: 427

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Fürstabtei Fulda, Oberamt Mackenzell
  • 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Amt Hünfeld
  • 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Hünfeld
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Amt Hünfeld
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hünfeld
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda

Altkreis

Hünfeld

Gemeindeentwicklung

Am 1.2.1971 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Nüsttal, deren Ortsteil Aschenbach wurde.

Gericht

  • 1822: Justizamt Hünfeld
  • 1867: Amtsgericht Hünfeld

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Fulda, KlosterKloster Fulda

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1418: Pfarrer

Patrozinien

  • Heilig Kreuz (Crux) [1656]
  • Petrus; Paulus [1674, 1681]

Pfarrzugehörigkeit

Zur Pfarrei gehörten die Filialen Morles (1656), Rimmels (1656) und Silges (1656). 1812 Pfarrkirche vorhanden.

Patronat

1473 Abt von Fulda

Bekenntniswechsel

Trotz großer Anhängerschaft innerhalb der Bevölkerung konnte sich die Reformation in der Fürstabtei Fulda nicht durchsetzen. Der Ort blieb katholisch.

Kirchliche Mittelbehörden

1464/65: Bistum Würzburg, Archidiakonat Geisa-Mellrichstadt-Coburg, Landkapitel Geisa

Kultur

Schulen

1729 Bau eines Schulhauses; 1893 Neubau; 1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hofaschenbach, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6029_hofaschenbach> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6029