Hitzelrode

Dorf · 330 m über NN  
Gemeinde
Meinhard
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

6,5 km nördlich von Eschwege gelegen

Lage und Verkehrslage

Straßendorf am Oberlauf des rechtsseitigen Werra-Zuflusses Mühlbach (auch Motzbach genannt) unmittelbar an der heutigen Grenze zum Freistaat Thüringen. Kirche an exponierter Stelle am Anger. Bis zur Mitte des Ortes führt von Eschwege im Süden aus die L3434 und geht hier in einer Haarnadelkurve in die nach Südwesten dem Verlauf des Mühlbaches folgende L3403 über.

Ersterwähnung

um 1328-1358

Vorbemerkung Historische Namensformen

Zur Ersterwähnung gibt es unterschiedliche Lesarten und Deutungen; vgl. Fick, Schloss Bischofstein im Eichsfelde, S. 58. Hitzelrode ist zudem in den Quellen nur schwer von Hitzerode zu unterscheiden

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Wüstung (1449)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Umlegung der Flur

1728

Älteste Gemarkungskarte

1792

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3573881, 5679112
UTM: 32 U 573778 5677280
WGS84: 51.242111° N, 10.056944° O

Statistik

Ortskennziffer

636007030

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 290, davon 72 Acker (= 24.83 %), 6 Wiesen (= 2.07 %), 200 Holzungen (= 68.97 %)
  • 1961 (Hektar): 289, davon 210 Wald (= 72.66 %)

Einwohnerstatistik

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1358: Kurfürstentum Mainz, Amt Bischofstein
  • 1583: Landgrafschaft Hessen, Amt/Gericht Bilstein
  • 1747: Landgrafschaft Hessen, Amt Bilstein, Gericht der Diede von Fürstenstein
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Eschwege, Gericht Bilstein
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Eschwege, Gericht Bilstein
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Harz-Departement, Distrikt Heiligenstadt, Kanton Allendorf
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Eschwege
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Eschwege
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis

Altkreis

Eschwege

Gemeindeentwicklung

Am 1.4.1972 im Zuge der hessischen Gebietsreform in die Gemeinde Meinhard eingegliedert, deren Ortsteil Hitzelrode seitdem ist.

Gericht

  • 1814-1821: Kurfürstliches Gericht Bilstein
  • 1822: Justizamt Eschwege
  • 1837: Justizamt Eschwege II
  • 1867: Amtsgericht Eschwege
  • 1879: Amtsgericht Eschwege

Herrschaft

  • 1449 kaufen die Diede die Wüstung Hitzelrode von denen von Keudell. Ab 1506 taucht der Ort in den Lehnverzeichnissen der Diede von Fürstenstein auf. 1738 erhalten sie als landgräfliche Lehen Zinse zu Hitzelrode, zwei Reichstaler, drei Albus und vier Heller Geld, neun Malter, acht Metzen partim und 26 Hühner (HStAM Bestand Urk. 14 Nr. 4072). Nach deren Aussterben 1807 fällt der Ort an Hessen.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Kapelle (1593)
  • Querrechteckiger romanischer Westturm mit barockem Aufbau, klassizistisches Schiff 1855 errichtet

Pfarrzugehörigkeit

1593 geben die von Diede die Hitzelroder Kapelle zur neuen Pfarrei Albungen, deren Filial es bis zum Jahre 1896 ist. 1994 Filial von Jestädt

Patronat

1593 wird in einem Vergleich festgehalten, dass die Dieden zum Fürstenstein abwechsend mit den Landgrafen von Hessen den Pfarrer in Albungen präsentieren sollen

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hitzelrode, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6019_hitzelrode> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6019